In den USA gibt es einen neuen Vorreiter im Kampf gegen Plastikmüll: Die Stadt Seattle verbietet ab 2018 Strohhalme und Plastik-Utensilien in Restaurants.
Bei jedem Flug verbraucht das Flugzeug tausende Liter Kerosin. Der Kerosinpreis macht deutlich, warum die Airlines für schweres Gepäck zusätzliche Gebühren verlangen: Jedes Kilo verbraucht mehr teures Kerosin.
Der im Südpazifik liegende Inselstaat Vanuatu will die Benutzung von Einweg-Plastikflaschen und Plastiktüten im Land verbieten. Einwegplastik soll auch nicht mehr importiert werden dürfen.
Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigt, dass der Ruf nach mehr plastikfreiem Einkaufen breiten Rückhalt genießt. Während kleinere Unverpackt-Läden Konjunktur haben, verändern sich die großen Supermarktketten nur langsam.
Bei einem Schiffsunglück sind 1000 Tonnen Palmöl in die Gewässer vor Honkong gelangt. Seitdem werden massenweise Palmöl-Klumpen an die Küsten gespült, 13 Strände sind gesperrt. Für Fische und Vögel sind die Palmöl-Klumpen gefährlich.
A German architect has designed a contraption to free the seas from waste: its floating platform will easily filter plastic out of the water.
Ob Plastikbecher bei der Laufveranstaltung, Plastikteller bei der Hausparty oder Plastikgabel beim Grillen im Park – Einwegplastik wird nur kurz genutzt und landet dann im Müll. Costa Rica will damit nun komplett Schluss machen.
Klimawandel, Plastikmüll, Überfischung: Die Meere stehen von allen Seiten unter Druck. „Das Ozeanbuch“ macht die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Veränderungen der Ozeane deutlich – denn nur, wenn wir verstehen, können wir etwas ändern.