Anfang März soll die EU entscheiden, ob das berüchtigte Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für mindestens weitere zehn Jahre zugelassen wird. Dabei stuft die Weltgesundheitsorganisation Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend" ein. Unterzeichnet schnell gegen die Zulassung bei Foodwatch!
100 Milliarden Plastiktüten verbrauchen wir jährlich in der EU. Das ist eine absurd hohe Zahl und darum schafft Deutschland gerade die kostenlose Plastiktüte ab.
Karstadt setzt ein (kleines) Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und macht Schluss mit Gratis-Plastiktüten für die Kunden. Das finden wir super.
Karpfen kann man essen, Alaska-Seelachs auf keinen Fall: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat ihren aktualisierten Fischratgeber veröffentlicht.
Warum nicht gleich die ganze Welt retten? Wie das geht, erklärt das Kinderbuch „Der kleine Weltretter“.
Der Klimagipfel in Paris ist zu Ende, es gibt ein neues internationales Klimaabkommen – doch was bedeutet das nun eigentlich für die Zukunft? Der Aktivist Lennart Lagmöller war als Beobachter vor Ort und erklärt auf Utopia, welches Gewicht der Klimavertrag hat.
In wenigen Tagen beginnt in Paris die 21. Welt-Klimakonferenz. Warum es Grund zur Hoffnung gibt und was der Klimagipfel mit Fußball zu tun hat, erklärt unser Gastautor Andreas Sieber.
Wird sich die Menschheit selbst verbrennen? Fakt ist, dass wir heute an einem Tag weltweit etwa so viel Kohle, Gas und Öl verfeuern wie die Natur in einer Million Tagen geschaffen hat. Wir verbrennen die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Franz Alt kommentiert das neue Buch "Selbstverbrennung" von Hans Joachim Schellnhuber.