Cradle to Cradle, das Konzept einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall, ist mehr als Utopie und Impuls: Es gibt schon heute Produkte mit Cradle to Cradle-Siegel.
Neue Umweltbundesamt-Studie: Landwirtschaft belastet Böden, Grundwasser, Luft und Tiervielfalt und ist erheblich am Klimawandel beteiligt. Auch Mikroplastik wird langsam zum Problem.
Verbraucher wollen nicht länger gefährliche Gifte auf ihre Garten- und Balkonpflanzen sprühen. Nach einer Greenpeace-Umfrage verbannen nun auch erste Baumärkte problematische Unkrautvernichtungsmittel.
Witzige Aktion, ernste Absicht: Urinproben von tausenden Menschen sollen gesammelt werden, um sie auf das Breitbandherbizid Glyphosat zu untersuchen. Bis Ende Oktober findet die „Urinale“ in vielen deutschen Städten statt.
Rund 320.000 Einweg-Becher gehen in Deutschland jede Stunde über die Theke – und produzieren eine gigantische Müllmenge. Die Deutsche Umwelthilfe fordert jetzt eine Abgabe von 20 Cent pro Becher.
Entweder Kohle oder Atom – aus beidem gleichzeitig aussteigen geht nicht, heißt es immer wieder. Eine neue Studie zeigt, dass das nicht wahr ist.
Die Silent Climate Parade Berlin ist Deutschlands größte jährliche Klimaschutzdemo – und die ungewöhnlichste: Menschen tanzen scheinbar ohne Musik auf den Straßen Berlins. Stattfinden wird sie dieses Jahr am 12. September. Utopia-Mitarbeiter Daniel hat sie mitgegründet, und erklärt, was dahintersteckt.
Greenpeace kennt heute jeder – die spektakuläre Entstehungsgeschichte des NGOs kaum jemand. Der sehr sehenswerte Dokumentarfilm "How to change the world" zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen die Anfänge der Umweltschutzorganisation, die die Welt verändert hat.