Hol dir den Utopia Newsletter

Utopia legt Datenturbo ein – und bleibt dabei seiner Haltung treu

Utopia legt Datenturbo ein – und bleibt dabei seiner Haltung

Wie ein neues internes Daten-Dashboard der Redaktion strategische Stärke verleiht und Utopia noch zukunftsfähiger macht.

Nachhaltiger Journalismus braucht Haltung – aber auch Werkzeuge, die Wirkung messbar machen. Utopia geht dabei einen großen Schritt weiter: Mit einem maßgeschneiderten Data-Dashboard, das redaktionelle Arbeit datenbasiert unterstützt, werden Inhalte gezielter weiterentwickelt, Potenziale effizienter genutzt und strategische Entscheidungen faktenbasiert getroffen. 

Initiiert wurde das Projekt von Utopia-Mitarbeiterin Klara Obermair im Rahmen des Strategie Sparrings des Media Lab Bayern – und gemeinsam mit Fellow Dominik Meissner technisch umgesetzt. 

 

Datenbasierte Entscheidungen für nachhaltigen Journalismus 

Zwar wurden auch bisher Daten bei Utopia genutzt – doch sie waren über verschiedene Tools verteilt und oft nur mit manuellem Aufwand nutzbar. Das neue Dashboard ändert das grundlegend: Es konsolidiert relevante Informationen aus Google-Tools, WordPress oder Affiliate-Dashboards an einem Ort – klar strukturiert, intuitiv visualisiert und direkt anschlussfähig für den redaktionellen Alltag. 

Die Folge: Redakteur:innen können datenbasierte Entscheidungen schneller treffen, Inhalte zielgerichteter optimieren und verborgene „Traffic-Nuggets“ identifizieren – Artikel mit ungenutztem Reichweitenpotenzial, die mit gezielten Maßnahmen signifikant wachsen können. 

Wir wollten Daten nicht nur sammeln, sondern konkret nutzbar machen – für den redaktionellen Alltag, für strategische Entscheidungen, für Utopia als GanzesKlara Obermair

 

State-of-the-Art-Dashboard mit journalistischem Praxisbezug 

Das Dashboard wurde von Anfang an eng entlang redaktioneller Use Cases entwickelt – etwa für gezielte Artikel-Updates. Durch klare Visualisierungen, wenige Tabs und einen Fokus auf das Wesentliche ist es schnell zu einem festen Bestandteil des Workflows geworden. 

Auch technisch ist das System zukunftsfähig: Mit Google BigQuery als Datenplattform, Looker Studio für Visualisierung und automatisierter Datenaktualisierung über Skripting-Logik wurde eine skalierbare Infrastruktur geschaffen – modern, wartbar und flexibel erweiterbar. 

 

Utopia: Kooperation als Erfolgsmodell für Redaktionen

Besonders wertvoll: die enge Zusammenarbeit mit dem Partnerverlag inFranken, mit dem das Dashboard gemeinsam konzipiert wurde. Metriken, Reporting-Logik und Zielbild wurden kollaborativ entwickelt – ein Modell, das künftig auch auf weitere Partnerschaften übertragbar ist. 

 

Datenbasierter Journalismus: mehr als ein Tool – ein neues Mindset 

Das Dashboard ist längst mehr als ein Tool: Es markiert den Startschuss für ein neues datenbasiertes Denken in der Redaktion. Entscheidungen stützen sich zunehmend auf belastbare Insights, Prioritäten werden strategisch gesetzt, redaktionelle Routinen kritisch hinterfragt. 

Auch die Zukunft ist klar umrissen: Weitere Datenquellen sollen integriert, neue Use Cases – etwa für Newsletter-Optimierung oder Vermarktung – erschlossen werden. So entsteht aus einem einzelnen Projekt ein nachhaltiges Fundament für datengetriebene Weiterentwicklung. 

 

Nachhaltiger Journalismus: Daten und Haltung sind kein Widerspruch 

Utopia zeigt: Wer datenbasiert arbeitet, muss nicht auf Haltung verzichten. Im Gegenteil – wer Wirkung erzielen will, braucht beides. 

Wir sind stolz, mit Klara Obermair Teil dieses richtungsweisenden Projekts zu sein. Utopia denkt Journalismus weiter – nachhaltig, strategisch und mit einem klaren Blick nach vorn. 

 

Weitere Insights:

Gemeinsam und nachhaltig zum Erfolg

Unser Senior Client Solutions Team freut sich auf Ihre Nachricht: Zum Team

Informationen zu unserer Reichweite, unserer Zielgruppe sowie zu sämtlichen Native Advertising Formaten finden Sie in unseren aktuellen Mediadaten: Mediadaten anfragen

Hier können Sie unsere Newsletter abonnieren.
Verwandte Themen: