Öffentliche Verkehrsmittel begasen unsere Städte genauso wie private Autos – nur eben mit besserer Ökobilanz. Eine denkbare Abhilfe auch hier: Elektrobusse. In Berlin haben BVG und Charité gerade ein Pilotprojekt gestartet – mit selbstfahrenden E-Bussen.
Hybrid-Autos versprechen, eine ideale Kombination aus Elektroauto und Verbrenner zu sein. Doch das stimmt nicht immer: Wir zeigen, welche Hybridauto-Modelle besonders umweltverträglich sind.
"Besser leben ohne Auto" ist ein cleverer Ratgeber für alle, die glauben, niemals auf ein Auto verzichten zu können. Dabei entlarvt das Buch Vorurteile und zeigt, dass ein Leben ohne Auto günstiger ist und glücklicher macht.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Städte dürfen Fahrverbote für Diesel-Autos verhängen, um Grenzwerte einzuhalten. Im Sommer könnten erste Verbote folgen.
Die Luftverschmutzung in Deutschland ist zu hoch – deswegen könnte bald eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof kommen. Nun hat die Bundesregierung eine Idee, die die Luftqualität verbessern soll: kostenloser öffentlicher Nahverkehr.
In einer Hamburger U-Bahn-Station steht seit kurzem ein ganz besonderer Kiosk: In dem Laden kann man nichts kaufen – stattdessen findet man jemanden, der zuhört.
Spätestens seit dem Erfolg von Airbnb ist klar: Große Bettenburgen sind out – und heimelige Privatunterkünfte in. Diese beiden Airbnb-Alternativen bieten nicht nur Betten bei Einheimischen an, sondern gehen noch einen Schritt weiter.
Supermärkte, Discounter oder Modeketten – immer mehr Unternehmen starten Initiativen gegen Plastikmüll. Nun macht auch eine Fluggesellschaft mit: Ryanair will in fünf Jahren „plastikfrei“ sein. Allerdings bleiben einige Fragen offen.