Wer in Tallinn wohnt, fährt seit 2013 umsonst mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Begeistert sind nicht nur die Bewohner, sondern auch die Stadt, die dadurch sogar zwanzig Millionen Euro Gewinn im Jahr macht.
In Köln ist Europas größter Verleih für E-Lastenräder gestartet. Die Initiatoren verstehen das Projekt als aktiven Beitrag zur Energiewende und wollen das System – wenn es erfolgreich ist – auf andere Städte übertragen
Frankreich will ein Verbot von Benzin- und Dieselautos einführen: Ab 2040 sollen in Frankreich keine Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden dürfen.
Die Zeit von Sprit-Motoren ist bei Volvo Cars vorbei. Schon im Mai hatte der Autobauer angekündigt, keine Diesel mehr entwickeln zu wollen. Ab 2019 wollen die Schweden komplett auf Elektroautos umstellen.
Mit dem VW e-Golf verspricht Volkswagen 2017 eine neue Version des elektrifizierten Klassikers, dem eine ganze Generation ihren Namen verdankt. Die neue Version bietet im Vergleich zum Vorgänger mehr Power, eine größere Reichweite und eine umfangreichere Serienausstattung.
BMW und Audi reagieren auf die drohenden Diesel-Fahrverbote in deutschen Großstädten: Die Autohersteller haben angekündigt, Hunderttausende Diesel-Pkws nachzurüsten, um die Abgasnorm Euro-6 zu erfüllen und Stickoxid-Emissionen zu senken.
Der Elektroautoboom in Norwegen ruft neue Herausforderungen bei der Versorgung mit Ladestationen hervor. In Oslos Innenstadt wird nun ein ehemaliger Bunker zu einer Elektroauto-Tiefgarage umfunktioniert.
Der Nissan Leaf ist ein schickes Elektroauto mit fünf Türen – und das weltweit meistverkaufte E-Auto. Wir stellen ihn mit Bildern und Daten vor …