Wer verantwortungsvoll leben und die planetaren Grenzen respektieren will, beginnt oft ganz private Gewohnheiten und Konsumentscheidungen zu hinterfragen – vom richtigen Recycling bis hin zum Heizungstausch. Das ist wichtig, denn wie wir wohnen, unsere Routinen im Haushalt und vor allem unser Energieverbrauch wirken sich überraschend deutlich auf Umwelt und Klima aus: Rund ein Viertel der Treibhausgase, die ein durchschnittlicher Mensch in Deutschland verursacht, entfällt auf den Bereich Wohnen. Wiederum etwa 70 Prozent davon kommen allein durchs Heizen zustande. Hier findest du Antworten auf Alltagsfragen, Inspiration und wichtige Hintergrundinfos für bessere Entscheidungen.
ÖKOSTROM
Dein Autositz hat Flecken und du willst ihn reinigen? Wir haben sechs Hausmittel für dich zusammengestellt, mit denen dir das einfach und umweltfreundlich gelingt.
Von 20 getesteten Modellen überzeugten bei Stiftung Warentest nur vier mit dem Qualitätsurteil „gut“. Einen dieser Heißluftfritteusen-Testsieger bekommst du schon für rund 100 Euro.
Wir verwenden jeden Tag Dinge, die unserer Gesundheit und der Umwelt schaden können. Diese 11 sollten besser aus deiner Küche verschwinden.
Draußen ist es derzeit teils eisig kalt. Auch wenn es nicht wirklich einladend ist: Vor allem im Winter muss trotzdem gelüftet werden. Aber wie oft und wie lange sollte man bei Kälte lüften? Hier kommen die wichtigsten Regeln.
Erst sinkende, demnächst wieder steigende Strompreise: Es wird Zeit, die Konditionen deines Anbieters zu checken und zu vergleichen. Die Gelegenheit ist günstig, jetzt zu echtem Ökostrom zu wechseln und damit etwas für den Klimaschutz zu tun.
Harz lässt sich nur sehr schwer aus Kleidung und von den Händen entfernen. Es gibt jedoch wirkungsvolle Hausmittel als Alternative zu Waschbenzin, Nagellackentferner und anderen Fleckenmitteln.
Scheuermilch selber zu machen ist nicht schwer: Du benötigst dafür nur wenige Zutaten, die du vermutlich bereits zu Hause hast. Eine unkomplizierte Anleitung findest du hier.
Ein Luftreiniger scheint vor allem für Allergiker:innen oder Asthmatiker:innen sinnvoll zu sein. Doch ist er das? Wir erklären dir die Vor- und Nachteile.