Manche Speisen genießen wir aufgrund ihres Geschmacks, während wir andere aufgrund ihrer gesunden Nährstoffe auswählen. Beim Verzehr kann man jedoch einige Fehler machen, die dazu führen, dass der Körper nur wenige der Nährstoffe aufnehmen kann.
Wer Leinsamen im Supermarkt kauft, findet auf der Verpackung oft einen Warnhinweis, dass man diese nur zum Kochen und Backen verwenden soll. Sollte man Leinsamen also nicht roh ins Müsli geben? Wir erklären, was dahintersteckt.
Dass man Gummibärchen, Chips und Kekse nur in Maßen essen sollte, ist bekannt. Aber auch für einige eigentlich gesunde Lebensmittel gilt: In größeren Mengen können sie dem Körper schaden.
Fisch gilt als gute Quelle für bestimmte Omega-3-Fettsäuren. Fische selbst nehmen das Omega-3 über Mikroalgen auf. Sollten Veganer:innen und alle anderen, die keinen Fisch essen, die Algen einfach selbst konsumieren?
Fisch zu essen gilt gemeinhin als gesund. Seinen Ruf verdankt Fisch wertvollen Makro- und Mikronährstoffen. Ist der Ruf verdient oder ergibt sich mit Blick auf Schadstoffe ein anderes Bild?
Meal Prepping ist praktisch und spart Zeit. Dank einer einfachen Methode musst du nicht drei Tage in Folge das Gleiche essen – denn deine Speisen bleiben rund vier Wochen lang im Kühlschrank frisch.
Hafermilch zum Selbstanrühren soll Verpackung und Emissionen sparen. Es gibt sie als Pulver, Konzentrat – und in Blattform. Praktisch oder umständlich? Utopia hat die Mililk Hafermilch-Blätter von Veganz getestet.
An der Frage, ob man mit Straßenklamotten aufs Bett darf, scheiden sich die Geister. Das sagen zwei Hygiene-Experten.
Zieht, zwickt, drückt, sticht: Viele Menschen plagt hin und wieder der Rücken oder Nacken. Wie man sich vor Schmerzen schützt – und warum Dehnen nicht die beste Lösung ist.
Hohe, cremige Eis-Berge in vielen bunten Farben – was lecker aussieht, ist oft ein Indiz für Zusatzstoffe. Wir zeigen dir, worauf du beim Gang in die Eisdiele achten kannst.