von Sarah Brockhaus |
In den polaren und subpolaren Zonen gibt es Boden, der nie auftaut: Permafrost. Durch den Klimawandel ist der Permafrost allerdings stark gefährdet - und sein Auftauen hätte massive Folgen.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Neben CO2 und Methan gibt es noch ein weiteres Gas, das massiv zum Treibhauseffekt beiträgt: Lachgas. Wir erklären dir, wie es entsteht und wie wir seine Entstehung vermeiden können.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Seit der Entdeckung Amerikas sind vermehrt Arten aus anderen Kontinenten zu uns gekommen. Einige Tiere und Pflanzen bedrohen unsere einheimischen Arten massiv. Wenn das geschieht, bezeichnen wir sie als invasive Arten.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Unser Speiseplan wäre ohne Kartoffeln, Weizen oder Tomaten nicht denkbar. Dabei waren die Pflanzen hier nicht immer heimisch, sondern zählen zu den Neophyten, also den Arten, die erst seit der Entdeckung Amerikas 1492 bei uns angesiedelt wurden.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Wie können wir ausdrücken, wie sehr ein Gas zur Klimaerwärmung beiträgt? Um verschiedene Treibhausgase vergleichen zu können, wurde die Potenziale dieser Gase als CO2-Äquivalente definiert.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Ungefähr 55 Kilogramm Lebensmittel wirft jede Person in Deutschland durchschnittlich jährlich weg. Die Deutsche Umwelthilfe und Foodsharing wollen etwas dagegen tun: Dazu haben sie dieses Jahr das "Verschwendungsfasten" ins Leben gerufen.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Bereits in den 1980ern war saurer Regen und die damit einhergehende Bodenversauerung ein großes Thema im Umweltschutz. Das Problem ist noch längst nicht behoben - und die Folgen von Bodenversauerung vielfältig und gravierend.
Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Eine Dachbegrünung lohnt sich immer – vor allem aber in großen Städten, wo es an Grünflächen mangelt. Wir erklären dir, welche positiven Effekte ein grünes Dach mit sich bringt und was du beim Anlegen der Dachbegrünung beachten solltest.
Weiterlesen