von Sarah Brockhaus |
Du kannst Igeln beim Überwintern helfen, und das Beste ist: Du musst dafür gar nichts Besonderes tun. Ein naturnaher Garten bietet den Tieren den besten Schutzraum. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Ob natürlich oder menschengemacht: Bestimmte Biotope brauchen Pflanzen und Tiere, um zu überleben – deshalb ist ihr Schutz besonders wichtig und sogar im Bundesnaturschutzgesetz geregelt. Wir erklären dir die Definition von Biotopen. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
FFH-Gebiete gehören zu einem Netz aus Schutzgebieten, das die biologische Vielfalt in Europa erhalten soll. Das Netz nimmt heute circa 18 Prozent der Fläche der EU ein. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Sushi hat sie bekannt gemacht: die Nori-Algen. Warum sie im Trend sind, wie sie angebaut werden und was an ihrem Ruf als "Superfood" dran ist, erfährst du hier. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Die meisten Heidelandschaften entstanden vor etwa 5000 Jahren – vom Menschen geschaffen. Heute sind sie Naturschutzgebiete und werden mithilfe von Weidetieren gepflegt. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Kaum ein Ökosystem ist so stark vom Wasser geprägt wie der Auenwald. Das macht ihn besonders artenreich und überdies zu einem wertvollen Schutz gegen Hochwasser. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
In der Positiven Psychologie lautet die Frage nicht "Was ist falsch mit dir?" sondern "Was ist richtig mit dir?". Das hat auch für unsere Gesellschaft eine Bedeutung. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Die Umweltpsychologie befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur. Wie wirkt die Natur auf den Menschen, und wie der Mensch auf die Natur? Das sind die Kernfragen der Umweltpsychologie. Weiterlesen