von Sarah Brockhaus |
Den Hundeführerschein erhältst du durch eine Prüfung, in der du theoretisches Wissen und praktisches Können im Umgang mit deinem Tier unter Beweis stellen musst. Hund und Halter lernen dabei gleichermaßen dazu. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Bodenerosion ist in Deutschland ein bekanntes Problem: Jährlich verlieren wir Boden, der durch Wind und Wasser abgetragen wird. Das könnte vor allem in der Zukunft schwerwiegende Folgen haben. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Giraffensprache heißt, respektvoll und wertschätzend miteinander zu sprechen und empathisch zu sein. Wir erklären dir, was hinter diesem Aspekt der gewaltfreien Kommunikation steckt. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Fruchtfolge und Fruchtwechsel haben sich bereits seit dem Mittelalter im Ackerbau bewährt. Auch in deinem Gemüsegarten kannst du dir die Prinzipien zunutze machen, um deinem Gemüse die optimalen Anbaubedingungen zu schaffen. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz hat viele Formen - und daher auch vielfältige Bewohner, für die das Totholz überlebenswichtig ist. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Wir können Geothermie zum Heizen, Kühlen oder sogar zu Stromerzeugung nutzen. Doch wie wird aus Erdenergie eigentlich Strom? Hier erfährst du, wie es funktioniert. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Waldrodung ist ein weltweites Problem. Dass immer mehr Wald verschwindet, belastet nicht nur die lokalen Ökosysteme. Waldrodung im großen Stil beschleunigt auch den Klimawandel. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
In einigen Ländern haben Waldgärten eine lange Tradition. In Europa sind sie noch eher bekannt. Warum sie sinnvoll sind und wie du einen Waldgarten anlegst, erklären wir dir hier. Weiterlesen