Krombacher hat sich mit Nestlé zusammengetan und vertreibt seit kurzem die Eistee-Marke des Konzerns. Für diesen Schritt hat Krombacher viel Kritik bekommen – ein Sportstudio in Aachen geht noch einen Schritt weiter und nimmt alle Krombacher-Getränke aus dem Sortiment.
Was wir kaufen, entscheiden wir unterbewusst und emotional. Wir erklären, warum man oft nicht mit den Dingen aus dem Laden kommt, wegen der man ursprünglich rein ist – und was das mit deren Verpackung zu tun hat.
Produkte als grün anzupreisen ist eine beliebte Werbestrategie von Unternehmen. Tatsächlich umweltfreundlich sind diese mal mehr, mal weniger. Und manchmal sind sie auch das Gegenteil und dabei völlig absurd – wie dieses neue Wasser zeigt.
In den sozialen Medien macht momentan ein Video die Runde: Es zeigt eine dicke Schicht aus Plastikmüll auf dem Meer, die in Wellen an die Küste geschwemmt wird. Die Aufnahmen wurden tausendfach geteilt – Sänger Moby kommentiert sie mit Worten, die für Gänsehaut sorgen.
Die Tierschutzorganisation „Animal Rights Watch“ hat neue Videoaufnahmen veröffentlicht, die nur schwer zu ertragen sind. Zu sehen ist, wie Arbeiter einer Viehzuchtanlage Ferkel brutal erschlagen – eine Praxis, die in der Schweinezucht offenbar nicht unüblich ist.
Die großen Discounter und Supermärkte wollen nachhaltiger werden und machen immer wieder mit neuen „grünen“ Projekten auf sich aufmerksam. Ein kleiner Bio-Händler übt in einem offenen Brief jedoch scharfe Kritik an den Vorsätzen der Discounter – und benennt das eigentliche Problem der Branche.
Nat-2 macht jetzt auch Sneaker aus Kaffee. Das Label stellt nachhaltige Schuhe aus natürlichen Materialien, wie Stein, Holz und Heu her.
Wer bewusst und nachhaltig einkaufen möchte, steht manchmal vor der Frage: Greife ich zu Fairtrade oder zu Bio? Wir erklären, was die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede sind – und worauf du beim Kauf achten kannst.