Die Kosten für Gas und Strom steigen weiter. Stiftung Warentest hat nun ausgerechnet, wie ein Haushalt die Energiekosten senken kann – und kommt auf eine Ersparnis von über 1.000 Euro.
Man sieht sie vielerorts im Land auf Feldern und im Meer: Windräder, die Energie produzieren. Doch nur wenige private Haushalte nutzen diese Technologie zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Warum?
Ist Windkraft eine so klimafreundliche Energiequelle wie gedacht oder zerstört das verwendete Treibhausgas SF6 die Klimabilanz?
Am Dienstag wurde ein Abkommen zum Export von Wasserstoff von Kanada nach Deutschland unterzeichnet. Der Stoff soll unter anderem dazu beitragen, die Energieversorgung zu sichern – aber wie genau? Was hat es mit dem Energieträger auf sich? Und wie nachhaltig ist es überhaupt, Wasserstoff über so weite Strecken zu importieren? Hier findest du Antworten.
Die Tage der Energiekonzerne sind gezählt. Zahlreiche kleine, wendige Unternehmen können Strom und Energie – aber eben umweltfreundlicher und ideenreicher. Utopia stellt dir spannende Newcomer wie Corrently, Ostrom, Tibber und Octopus Energy vor.
Der Markt für Mini-Photovoltaikanlagen boomt seit einigen Jahren. Doch was genau zeichnet die Anlagen aus – und lohnen sie sich?
"Ich alleine kann doch eh nichts bewirken" – solche Argumente gegen Nachhaltigkeit hören wir oft. Zeit, diese Ausreden zu entkräften.
Jahrzehntelang war der Strommarkt von unbeweglichen Konzernen dominiert. Inzwischen tummeln sich dort viele schlaue Startups mit spannenden Ideen – so wie der Ökostromanbieter Tibber.