Von Flensburg bis Konstanz – im neuen Genussführer der Organisation Slow Food findet man über 500 Restaurant-Empfehlungen. Das Besondere: Hier sind nur Lokale vertreten, die Wert legen auf hochwertige, regionale Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten.
Das fettlösliche Vitamin E wird, wie auch Vitamin D und Vitamin B12, in der Öffentlichkeit gerne diskutiert. Es gibt viele kontroverse Meinungen darüber, ob eine erhöhte Aufnahme des Vitamins möglicherweise nützlich oder schädlich ist.
„Von hier für hier“ steht draußen am Supermarkt geschrieben. Ein Berliner Groß-Supermarkt baut selbst Gemüse an und gibt damit dem Begriff "regionales Essen" eine neue Dimension.
Der Papaya wird eine Fülle an Heilwirkungen nachgesagt. Sie soll die Wundheilung verbessern, gegen Diabetes und sogar gegen Krebs helfen. Aber wie heilsam ist sie wirklich? Und was ist mit der Nachhaltigkeit?
Der Schuss Milch im Kaffee, das Butterbrot oder die Lasagne mit dicker Käsekruste – für 900.000 Menschen in Deutschland gehört dieses Essen nicht auf den Speiseplan, sie ernähren sich vegan. Welche Gründe gibt es für die vegane Ernährung und wie sinnvoll ist sie?
Die Tierschutzorganisation PETA erklärt in diesem Video, wie sich die vegane Ernährung auf unseren Planeten auswirkt.
Die Artenvielfalt ist nicht nur wichtigstes Merkmal der Natur, sondern auch eine bedeutende Ressource – die Nutzpflanzenvielfalt ist essentiell für unsere Ernährung. Doch weltweit geht die biologische Vielfalt zurück, seit 1990 sind ungefähr 75 Prozent der Kulturpflanzensorten ausgestorben. Um diese auch für künftige Generationen zu bewahren, sammeln Wissenschaftler im großen Stil Proben von Nutzpflanzen.
Saftige Brownies aus Schokolade, dazu eine Tasse Kaffee – bei dieser Vorstellung läuft wohl einigen das Wasser im Munde zusammen. Doch hast du schon einmal vegane Brownies aus Kidneybohnen gemacht?