von Adriana Jodlowska |
Der Sumpf und das Moor: Lange galten die Feuchtgebiete als Ödland. Ein fataler Irrtum, wie wir heute wissen. Wir erklären dir, wieso Sümpfe für den Naturschutz wichtig sind und was sie von einem Moor unterscheidet.
Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Richtig angewandt kann CCU helfen, die Klimaziele zu erreichen. Wir erklären dir, was hinter dem Begriff steckt und welches Potential CCU hat. Weiterlesen
von Jana Fischer |
Fahrrad statt Auto – das ist mehr als nur eine sportliche Art, das Klima zu schützen. Hier liest du, warum Fahrradfahren schneller, entspannter und spaßiger ist. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Wer torffreie Erde selber machen will, kann dazu Kompost, Sand, Lehm und andere Stoffe verwenden. Wir zeigen, welche Mischungen für selbstgemachte Erde sinnvoll sind und für welche Pflanzen sie sich eignen. Weiterlesen
von Rhea Moutafis |
Kokosmilch ist als vegane Alternative zu Sahne oder für die asiatische Küche nicht mehr wegzudenken. Aber ist sie auch gesund? Wir verraten mehr zu ihren Nährwerten – und zur Klimabilanz. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Man darf davon ausgehen, dass Online-Shops gerade viel Kundschaft haben. Zwei Studien haben ermittelt, wie die Klimabilanz von Onlineshopping im Vergleich zum Einkauf im Laden aussieht. Weiterlesen
von Cornelia Schweickhardt |
Der Schutz des Regenwaldes ist sowohl im Kampf gegen die Klimakrise, als auch zum Erhalt der Artenvielfalt von zentraler Bedeutung. Auch du als Individuum kannst den Regenwald schützen. Wir haben sieben Tipps für dich. Weiterlesen
von dm-drogerie markt |
Eine wachsende Zahl klimaneutraler Produkte konzentriert sich darauf, bei der Produktion Rücksicht auf das Weltklima zu nehmen und CO2-Emissionen zu kompensieren. Eine neue Generation von umweltneutralen Produkten geht jetzt den nächsten logischen Schritt. Weiterlesen