Das israelische Start-up SuperMeat hat eine Methode entwickelt, Fleisch zu züchten – ohne, dass dafür Tiere sterben müssen. Die Vision: Jeder soll sein eigenes Fleisch produzieren können.
Insektenburger, Pizza aus dem 3D-Drucker, Salat aus der Indoor-Farm: Wie ernähren wir uns in Zukunft? Und vor allem: Wie bekommen wir alle satt? Die Dokumentation „Essen der Zukunft“ beschäftigt sich mit Trends und Ideen für unsere Ernährung.
Die vielgelobten heilsamen Wirkungen der Goji-Beeren sind bisher wissenschaftlich nicht belegt; gefährliche Nebenwirkungen und möglichen Kontaminationen dagegen kratzen am Superfood-Image.
Der kanadische Bundesstaat Ontario erwägt ein zweijähriges Moratorium für die Erschließung neuer Quellen und verschärfte Regeln für Trinkwasserkonzerne. Für Nestlé und Co. könnte das bedeuten, dass sie in Zukunft weniger kanadisches Wasser in Flaschen abfüllen dürfen.
Mit "Functional Food" hat die Nahrungsmittelindustrie unsere Essgewohnheiten längst zur Kopfsache erklärt: Actimel soll den Darm gesund machen, Omega-3-Produkte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und Nimm2-Bonbons sollen uns mit Vitaminen versorgen. Utopia zeigt, auf welche Produkte mit angeblichem Mehrwert du lieber verzichten solltest.
Gluten macht krank, dick und dumm, heißt es. Aber wie konnten Menschen dann seit Jahrtausenden Brot essen? Und: Warum haben plötzlich alle Bauchschmerzen davon? Unsere Autorin ist diesen Fragen auf den Grund gegangen.
Von Flensburg bis Konstanz – im neuen Genussführer der Organisation Slow Food findet man über 500 Restaurant-Empfehlungen. Das Besondere: Hier sind nur Lokale vertreten, die Wert legen auf hochwertige, regionale Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten.
Das fettlösliche Vitamin E wird, wie auch Vitamin D und Vitamin B12, in der Öffentlichkeit gerne diskutiert. Es gibt viele kontroverse Meinungen darüber, ob eine erhöhte Aufnahme des Vitamins möglicherweise nützlich oder schädlich ist.