Bei all den Problemen auf der Welt kann man schnell den Überblick verlieren. Wir möchten deshalb in dieser Woche einen besonderen Fokus auf das Thema Mode legen. Anlass ist der 10. Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza. Wir stellen die Frage: Was hat sich seitdem in Sachen Arbeitssicherheit, Fairness und Nachhaltigkeit getan? Was muss noch passieren? Und was kann jede:r Einzelne von uns tun? Hier alle Beiträge aus der Themenwoche.
von Lisa Ammer |
Ab in die Wellen und den Badespaß genießen: Das ist noch schöner, wenn du dich für nachhaltige Bademode entscheidest. Warum das besser für dich und die Umwelt ist und welche Marken wir empfehlen, erfährst du hier. Weiterlesen
von Martin Tillich |
Kommt das T-Shirt-to-go? Weil Modekonzerne erfindungsreich Konsument:innen steuern, wird Kleidung immer mehr zum Wegwerfprodukt. Der erste Schritt, dies zu ändern, ist leicht getan. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Vor 10 Jahren stürzte in Bangladesch der Fabrikkomplex Rana Plaza ein. Die Katastrophe forderte zahlreiche Menschenleben. Was hat sich seitdem getan? Eine Textilexpertin klärt auf. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Kleidung in den Altkleidercontainer geben, dann wird sie sicher an Bedürftige gespendet? Ganz so funktioniert das System leider nicht. Utopia verrät, worauf man bei der Kleiderspende achten sollte. Weiterlesen
von Michael Schlump |
Vom Trainingsgerät zum Statussymbol: Sneaker haben die Welt erobert. Doch welche Probleme bringt der Boom mit sich und welche umweltfreundlicheren Alternativen gibt es? Wir zeigen dir, was der Markt für nachhaltige Sneaker aktuell bietet und stellen dir empfehlenswerte Modelle vor. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Babys und Kinder wachsen rasend schnell aus ihrer Kleidung heraus. Da macht es Sinn, Kinderkleidung gebraucht zu kaufen – und zu kleine Klamotten weiterzuverkaufen. Wir stellen dir die besten Seiten im Netz vor, auf denen du gebrauchte Kinderkleidung kaufen, verkaufen oder tauschen kannst. Weiterlesen
von Franziska Neuner |
Nachhaltige Kleidung kennt einen neuen Trend: "undyed fashion". Wir zeigen euch sechs Labels, die beim Verzicht auf Farb-Chemikalien neue Wege gehen. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Auch Größen der Fast-Fashion-Industrie haben Öko-Produktlinien und Nachhaltigkeits-Labels. Doch wie gut sind diese wirklich? Ein Greenpeace-Report betrachtet die Labels kritisch – nur zwei können überzeugen. Weiterlesen