Kleider machen Leute – das wussten bereits die Menschen im Mittelalter. Bis heute hat sich daran wenig geändert. Natürlich möchten wir niemandem vorschreiben, wie er oder sie sich anziehen soll. Aber wusstest du, dass für herkömmliche Kleidung in den allermeisten Fällen die Arbeiter:innen in Asien zu Hungerlöhnen und schlechten Arbeitsbedingungen schuften müssen? Und dass Fast Fashion oft aus giftigen Chemikalien und niedriger Qualität besteht?
In diesem Channel zeigen wir dir, worauf du bei Mode und Textilien achten kannst, welche Materialien nicht nur deine Haut, sondern auch die Umwelt schonen und wo du faire Kleidung und Textilien am besten kaufen kannst. Was auch nicht fehlen darf: Adressen, um Secondhand-Klamotten zu kaufen, zu verkaufen und zu spenden und natürlich die besten Tipps, damit deine Lieblingsteile möglichst lange halten.
von Chantal Gilbrich |
Du möchtest deine Kuscheldecke waschen? Wir verraten dir fünf nützliche Tricks, mit denen sie auch nach dem Waschen noch kuschelig weich bleibt. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Ein Brautkleid zu leihen ist eine gute Möglichkeit, um das Budget etwas zu entlasten und die Hochzeit nachhaltiger zu gestalten. Was dafür und dagegen spricht, ein Brautkleid zu leihen, erfährst du hier. Weiterlesen
von Grüner Knopf |
Hast du schon einmal "Due Diligence" gehört? Was das genau bedeutet und worauf du als Konsument:in achten kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Synthetische Fasern verursachen Mikroplastik, Wolle Tierleid und pflanzliche Fasern wie Baumwolle verbrauchen zu viel Wasser. Welche Stoffe sind also nachhaltig? Woraus darf man Kleidung noch kaufen? Weiterlesen
von Annika Reketat |
Kleidung zu mieten ermöglicht es dir, Abwechslung im Kleiderschrank mit Nachhaltigkeit zu vereinen. Welche Vorteile die Kleidermiete noch mit sich bringt, auf was du achten solltest, und wo du Kleidung am besten mieten kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Pflanzliche Fasern in Textilien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – zu Recht! Denn sie vermeiden nicht nur Tierleid, sondern kommen auch ohne Plastik aus. Hier findest du eine Übersicht pflanzlicher Fasern. Weiterlesen
von Utopia Team |
Die Fashion Revolution Week fordert auch 2022 mehr Transparenz in der Modeindustrie – und erinnert an das bislang schlimmste Textilfabrik-Desaster. Utopia zeigt, warum die Aktion wichtig ist, wie du mitmachen kannst – und was du in puncto Mode besser machen kannst. Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Schafwolle zu Kleidung zu verarbeiten hat eine lange Tradition – doch wie nachhaltig ist die Textilie und worauf kann ich beim Kauf achten? Über die vielfältigen Eigenschaften von Wolle, das umstrittene Mulesing und wichtige Zertifizierungen. Weiterlesen