Plastikmüll, Überfischung, Übersäuerung und Korallensterben – die Weltmeere befinden sich in einem kritischen Zustand. Das wissen auch die Vereinten Nationen: Die Organisation hält derzeit zum ersten Mal überhaupt eine UN-Ozeankonferenz ab.
Reebok hat vor, Turnschuhe aus nachwachsenden Rohstoffen zu produzieren. Ist die „Cotton & Corn"-Intiative endlich ein Schritt in Richtung nachhaltiger Produktion, oder nur ein Marketing-Coup?
Mikroplastik ist ein riesiges Umweltproblem. Weshalb weder die Kosmetikkonzerne noch die Bundesregierung das Problem wirklich angehen, zeigt die sehenswerte Kurz-Doku "Immer Meer Plastik" von Jäger & Sammler.
Plastikmüll ist eins der größten Umweltprobleme unserer Zeit – vor allem in den Meeren. Zwei Australier haben eine Idee entwickelt, die helfen könnte, die Meere von Müll zu säubern: Den "Seabin".
Der Dokumentarfilm "A Plastic Ocean" zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie dramatisch das Plastikmüll-Problem in den Meeren wirklich ist – und erinnert uns daran, welch zerstörerische Folgen unsere Wegwerf-Kultur hat.
Eine Forscherin am spanischen Forschungsinstitut CSIC hat eine Raupe entdeckt, die in der Lage ist, Plastik zu fressen und zu verdauen. Der Fund könnte ein Durchbruch im Kampf gegen das Plastikmüllproblem sein.
Genau wie viele andere Kosmetikmarken setzt Nivea Kunststoffe in Pflegeprodukten ein. Greenpeace fordert jetzt: Mikroplastik raus aus Kosmetik!
In vielen Produkten von Nivea, Artdeco, Balea & Co. stecken Kunststoffe – obwohl die deutschen Kosmetikhersteller gerne behaupten, kein Mikroplastik mehr zu verwenden.