Am Sonntag war Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner in einer Kochsendung der BILD-Zeitung zu sehen. Gemeinsam mit Johann Lafer bereitete sie ein Menü zu – die beiden benutzten allerdings eine fragwürdige Zutat.
Nutzen wir die Corona-Krise, um die Wirtschaft grüner zu machen, oder wird alles so weiterlaufen wie bisher? Eigentlich gibt es nur eine Option. Denn: Die Bedrohung durch den Klimawandel ist wegen Corona nicht weniger real. Ein Kommentar.
Die Schulen öffnen wieder – zumindest für Schüler*innen in Abschlussklassen und Viertklässler*innen. Youtuber Rezo hält das jedoch angesichts der Corona-Pandemie für zu riskant. In einem Video erklärt er, warum – der Clip wurde in nur einem Tag fast eine Million Mal aufgerufen.
Der Regenwald ist von der Abholzung bedroht - mit dramatischen Folgen für die Umwelt. Hier liest du, welche Gründe die Abholzung hat, was Regierungen dagegen unternehmen und wie du selbst dazu beitragen kannst, den Regenwald zu retten.
Unter dem Motto "Nestlé Ade" hatte der Jugendverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) bereits letztes Jahr im Juni einen Boykott von Nestlé-Produkten beschlossen. Die Aktion zeigt jetzt Wirkung: Nestlé hat reagiert – und den Verband zum Gespräch eingeladen.
Bundeskanzlerin Merkel hat die Chefs von Aldi, Lidl, Edeka und Rewe zum Gespräch geladen – das Thema: Dumpingpreise für Lebensmittel. Der Chef von Rewe verteidigte die Niedrigpreise schon im Vorfeld des Treffens.
Autofreie Städte und erneuerbare Energien: Am Mittwoch ging es bei Markus Lanz unter anderen um Umweltpolitik. Grünen-Politikerin Katharina Schulze stellte Forderungen für mehr Klimaschutz – und machte auf ein grundlegendes Problem aufmerksam.
Äpfel für 1,98 Euro oder eine Zahnbürste für 2,39 Euro? Solche Preise könnte es womöglich bald nicht mehr geben: Die EU-Kommission will offenbar alle Ein- und Zwei-Cent-München aus dem Verkehr ziehen. Für den Vorschlag gibt es allerdings Kritik.