von Sarah Brockhaus |
Gebote und Verbote, dicke Informationsbroschüren oder Geld als Belohnung. Die Verbraucherpolitik arbeitet mit vielen Methoden. Nudging ist dabei noch relativ neu. Die Idee ist simpel: Einen kleinen Stupser in eine bestimmte Richtung geben. Weiterlesen
von Lena Pritzl |
Autofahren ist teurer als gedacht – und die Gesellschaft zahlt bei jedem Auto mit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die drei beliebte Automarken analysiert und die wahren Kosten der Autohaltung berechnet. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Im Rahmen der Agenda 2030 verfolgen viele Länder gemeinsam die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Welt. Insgesamt besteht sie aus 17 einzelnen Zielen, die wir dir hier vorstellen. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Tierversuche werden in Deutschland über das deutsche Tierschutzgesetz geregelt. Das ist wiederum der EU-Tierversuchsordnung angepasst. Wir haben uns die Gesetze angesehen. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Die Bundestagswahl am Sonntag wird darüber entscheiden, ob wir den Klimawandel in die Schranken weisen können – so oder so ähnlich haben Umweltschützer:innen vor der Wahl immer wieder argumentiert. Nun ist die Wahl vorüber, die Grünen sind nur auf dem 3. Platz gelandet. Reicht das für Klimarettung? Vielleicht schon. Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Mit dem Klimawahlcheck kannst du etablierte Parteien auf ihre Klimaposition testen. So findest du heraus, welche Partei sich auf welche Weise für den Klimaschutz engagiert. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Wer sich politisch für mehr Klimaschutz engagieren will, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel beim globalen Klimastreik am 24. September. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Wenn du wählen gehst, kannst du aktiv die Demokratie in unserem Land stärken. Das überzeugt dich noch nicht? Dann lies dir unsere fünf wichtigsten Gründe durch. Damit kannst du auch Nichtwähler:innen überzeugen. Weiterlesen