Wir recyceln unseren Müll, trinken aus Edelstahl-Flaschen und haben die Plastiktüte verbannt. Schuld an dem ganzen Plastik im Meer sind also nicht wir, sondern vor allem die Länder des globalen Südens – diese Annahme ist zumindest weit verbreitet. Erschreckende Zahlen zeigen, wie groß Deutschlands Anteil am Plastikproblem tatsächlich ist.
Fridays for Future hat eine neue Form des Protests gefunden: Während eines Jugend-Planspiels nutzten Aktivisten die Gelegenheit für eine eindrucksvolle Protestaktion im Bundestag – doch Gleichaltrige buhten sie aus.
Kurz vor der Europawahl 2019 hat die Initiative "Parents for Future" ein neues Tool veröffentlicht: Der "Klima-Wahl-O-Mat" soll zeigen, wie sehr sich die einzelnen Parteien für den Klimaschutz einsetzen.
Die Klimaproteste nehmen eine neue Dimension an: Ein 19-jähriger Däne befindet sich seit knapp einer Woche im Hungerstreik – bis zur Parlamentswahl im Juni will er nichts mehr essen. Mit dem Streik fordert er eine strengere Klimapolitik.
Im März ist der Tropensturm „Idai“ über Südostafrika gezogen und hat Gebiete in mehreren Ländern zerstört. Etwa Tausend Menschen sind gestorben. Seit vergangener Woche tobt ein neuer Sturm über die Region. Wieder findet die Katastrophe viel zu wenig Beachtung.
Diese Woche hat Greta Thunberg zum ersten Mal vor dem EU-Parlament gesprochen. In ihrer Rede hat sie die EU-Bürger dazu aufgefordert, bei der anstehenden Europawahl an den Klimaschutz zu denken – und wurde ungewohnt emotional.
Textilbündnis, ACT on Living Wages & andere: Viele Projekte wollen gerechte Sozial- und Umweltstandards bei globalen Zulieferern schaffen – scheitern aber an der Freiwilligkeit. Das kann so nicht weitergehen.
Eine neue, offizielle EU-Studie zu Zukunftstrends und Strategien in Sachen Klimapolitik warnt: Die Menschheit ist vom Aussterben bedroht, wenn wir nichts ändern – und zwar bald.