Im Interview mit Utopia berichtet Intensivpfleger Ricardo Lange von zermürbenden Krankenhausalltag und fordert ein Umdenken.
Globalisierung ist eine Entwicklung, die schon seit vielen Jahren zu beobachten ist. Mittlerweile gibt es aber auch eine Gegenentwicklung – die Deglobalisierung, die in letzter Zeit an Bedeutung gewinnt.
Sportswashing bezeichnet eine Praktik, bei der Politiker:innen, Regierungen oder Marken Sportveranstaltungen nutzen, um das eigene Image aufzupolieren. Was genau hinter dem Begriff steckt, erfährst du hier.
Das Klimaschutzgesetz macht den Klimaschutz gesetzlich bindend. Es hält konkret fest, was in den nächsten Jahrzehnten passieren muss, damit die gesetzten Klimaziele erreicht werden.
Nach dem Tod der Queen rückt er in den Vordergrund: Der neue König Charles III., der für viele als Visionär in Sachen Klimaschutz gilt. Wir fassen zusammen, was bisher bekannt ist.
Die konzertierte Aktion ist ein Mittel von Politik und Wirtschaft, bei dem gemeinsame Ansprache zur Lösung einer Krise beitragen soll. Wie das genau funktioniert und warum solche Aktionen kein Allheilmittel sind, liest du hier.
Im Internet und besonders in den sozialen Medien kursieren täglich Falschnachrichten und Behauptungen. Faktenchecker wollen diese aufdecken.
Autofahren ist teurer als gedacht – und die Gesellschaft zahlt bei jedem Auto mit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die drei beliebte Automarken analysiert und die wahren Kosten der Autohaltung berechnet.