Im September ist … Herbst? Äh, ja, aber natürlich auch: die erste Bundestagswahl seit 16 Jahren ohne Angela Merkel! Und viele von uns haben zurzeit das Gefühl, dass es bei der Wahl 2021 wirklich um etwas geht: nämlich darum, ob wir dem Klimawandel gemeinsam noch ein paar echte Veränderungen entgegensetzen können.
Am 02. Mai ist „Tag der Lebensmittelverschwendung“. Mit diesem Tag macht der WWF das Ausmaß unserer Wegwerfkultur deutlich: Alle Lebensmittel,
Politische Partizipation wirkt auf den ersten Blick oft kompliziert. Dabei muss man kein Politik–Profi sein, um sich politisch zu engagieren. Wir zeigen dir wie – sowohl online als auch offline.
Eine Bürgerversammlung soll den politischen Entscheidungsprozess verbessern und Politikverdrossenheit verhindern. Hier erfährst du, was genau man unter dem Begriff versteht und wie er in der deutschen und europäischen Politik umgesetzt wird.
Seit Jahren wird über ein staatliches Tierwohl-Siegel gestritten. Jetzt steht fest: Das von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) propagierte staatliche Qualitätssiegel für Fleisch kommt in dieser Wahlperiode nicht mehr.
Das Pariser Klimaabkommen galt 2015 als Durchbruch im internationalen Klimaschutz. Doch was genau beinhaltet es, wie wird es umgesetzt und wer ist beteiligt? Hier findest du einen Überblick mit den wichtigsten Fakten zum Pariser Übereinkommen.
Beim Ökumenischen Kirchentag verteidigte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung – auch gegenüber der Aktivistin Luisa Neubauer. Diese ließ ihre Beschwichtigungen nicht gelten.
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie setzt Ziele, damit wir Menschen eine Chance auf eine bessere Zukunft haben. Hier liest du, wie es damit vorangeht und was du selbst beitragen kannst.