Viele Menschen in Deutschland werden wegen ihrer sozialen Herkunft diskriminiert, sagt Natalya Nepomnyashcha - vor allem im beruflichen Kontext. Sie selbst hat das jahrelang erlebt. Im Utopia-Interview erklärt sie was den sozialen Aufstieg erschwert - und warum Menschen aus ärmeren Verhältnissen sehr gute Arbeitnehmer:innen sind.
In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf Zucker und Süßes. Aber was passiert eigentlich, wenn man plötzlich keinen Zucker mehr isst? Ab wann spürt man einen Effekt? Und wirkt sich der Zuckerverzicht nur positiv auf den Körper aus?
Was macht Shein und Temu so erfolgreich? Eine Psychologin deckt die Tricks auf, mit denen die Händler Konsument:innen zum Kauf verleiten und erklärt, wie man sich schützt.
Im Supermarkt leuchten uns die ersten Erdbeeren entgegen. Wir müssen jedoch leider vor den roten Früchtchen warnen: Früherdbeeren wachsen im trockenen Spanien unter Plastikfolien, die bis zum Horizont reichen – und verbrauchen dort Unmengen an Wasser.
Wir geben Tipps, wie du deinen Frühjahrsputz effizienter und nachhaltiger erledigst. So bringst du nicht nur deine Wohnung zum Glänzen, sondern schonst zugleich Umwelt und Nerven.
Das neue Heizungsgesetz ist seit 1. Januar in Kraft, doch bei vielen Menschen bleiben Unsicherheiten. Wir haben einen führenden Energieexperten gebeten, mehr Klarheit in die Sache zu bringen.
Mehr Bewegung ist ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr. Doch wie viel Bewegung ist gesund – und müssen es wirklich 10.000 Schritte am Tag sein? Sport- und Gesundheitsexperte Prof. Ingo Froböse empfiehlt einen anderen Wert und gibt Sport-Tipps für alle Fitness-Level.
Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung: Das sind zwei der größten Risikofaktoren für Krebs – und vermeidbar. Wir zeigen, welche fünf Lebensmittel das Krebsrisiko besonders erhöhen können.