von Lea Hermann |
Orangen duften herrlich und schmecken sehr lecker. Doch die Orangenschalen sind zu schade für den Müll. Wir verraten dir, wie du sie weiterverwenden kannst.
Weiterlesen
von Annika Flatley |
Mülltüten aus Maisstärke, Becher aus Bambus, biologisch abbaubares Geschirr: Die Alternativen zu herkömmlichem Plastik klingen vielversprechend. Aber ist Bioplastik auch wirklich umweltfreundlicher?
Weiterlesen
von Johanna Wehrmann |
Wie schneiden Tiefkühlkost und Konservendosen im Vergleich ab? Welche Konservierungsmethode ist am gesündesten, welche am umweltfreundlichsten?
Weiterlesen
von Brigitte Rohm |
Aluminium vermeiden, wo es nur geht: Das „Wundermaterial“ ist zwar praktisch und oft unentbehrlich – doch die Herstellung von Aluminium belastet die Umwelt und verbraucht enorm viel Energie. Gerade im Alltag gibt es viele sinnvolle Alternativen.
Weiterlesen
von Jana Kornely |
Vegane Schokocremes gibt es inzwischen viele, darunter auch einige palmölfreie Alternativen. Jetzt gibt es erstmals eine vegane Haselnuss-Schoko-Creme im Mehrweg-Pfandglas. Wir haben die Nutella-Alternative probiert.
Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Beim Griff zu Getränken im Supermarkt kannst du zwischen Einweg- und Mehrweg-Flaschen wählen, zudem auch aus verschiedenen Materialien. Doch die Unterschiede für die Umwelt sind enorm.
Weiterlesen
von Annika Flatley |
„Aber für euer Soja wird doch Regenwald abgeholzt“ – noch immer ein beliebtes Scheinargument gegen einen veganen oder vegetarischen Lebensstil. Wir erklären, warum das Quatsch ist.
Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Tante und Onkel, Arzt und Ärztin, Schüler und Schülerin: Die meisten Substantive haben sowohl eine männliche als auch eine weibliche Form. Es gibt aber auch solche, die nur ein Geschlecht beschreiben. Sie sagen einiges über alte Rollenverständnisse aus – und über fortbestehende Diskriminierung.
Weiterlesen