Die einen halten den Verzicht auf tierische Produkte für den richtigen Weg, die anderen glauben, dass nur eine steinzeitliche Ernährung wirklich gesund ist, die Dritten wollen nur essen, was von selbst vom Baum fällt. Die aktuellen Ernährungsformen reichen von alltäglich bis absurd.
Vitamine: Wofür brauchen wir diese winzigen Wirkstoffe? Wie nehmen wir sie in den Körper auf? Und was passiert, wenn unser Körper zu wenig davon bekommt? Und was, wenn er zu viel aufnimmt?
Für ein Jahr war unser Autor flexigan unterwegs. Über Höhen, Tiefen und ein verdammt gutes Butterbrot.
Im Gesundheitsvergleich schneiden Fleischersatzprodukte oft besser ab als „echte“ Fleischwaren. Das ist das Ergebnis einer neuen wissenschaftlichen Studie der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Im australischen Dschungel unterziehen sich Prominente der Dschungelprüfung und essen ekelerregende Dinge. Doch auch im kalten Deutschland begegnen uns Insekten und ihre Ausscheidungen in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten.
Milch ist so billig wie nie. Dank moderner Agrartechnik und leistungsstarker „Turbokühe“ können deutsche Landwirte viel mehr Milch produzieren, als hierzulande verbraucht wird. Doch was passiert mit dem Überschuss?
Trotz des anhaltenden Vegan-Booms muss das Pionierunternehmen Veganz möglicherweise mehrere Filialen schließen. Wie viele Supermärkte betroffen sind, ist noch unklar.
Gelatine in Cerealien, Kalbslab in Chips und mit Fischblase geklärtes Bier: Die Lebensmittelindustrie verwendet tierische Produkte auch zur Herstellung von Lebensmitteln, die man eigentlich für vegetarisch oder vegan halten könnte.