Weltweit sterben die Insekten – schuld daran sind Mensch und Landwirtschaft. Dabei brauchen wir Insekten, um zu überleben. Wir zeigen, was jeder von uns gegen das Insektensterben tun kann.
Eine Welt, in der die Menschen keine Tiere mehr schlachten und verspeisen – unvorstellbar? Nein: In ihrem Buch „Einst aßen wir Tiere“ macht die Zukunftsanthropologin Roanne van Voorst das Gefängnis unserer Vorstellungen sichtbar und befreit sie auf unterhaltsame, provokante Weise.
Saatgutbibliotheken unterstützen die Pflanzenvielfalt und Biodiversität. Wir verraten dir, wie das System funktioniert und wie du Anlaufstellen in deiner Nähe findest.
"Der Planet ist geplündert", so lautet der dramatische Titel des neuen Buches von Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker. Der Diagnose der bitteren Realität folgen Forderungen, was jetzt zu tun ist.
Dematerialisierung ist ein Teil der allgegenwärtigen Digitalisierung unseres täglichen Lebens. Sie hat das Potenzial, die Umwelt zu entlasten und zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Wie das funktionieren kann, liest du hier.
Mit ihrem Buch "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt" macht die Autorin Katja Diehl auf die Defizite des deutschen Verkehrssystems aufmerksam – und plädiert dafür, Mobilität neu zu denken.
Cellular Agriculture ist ein Prozess, der landwirtschaftliche Produkte aus Zellkulturen im Labor erzeugt. Hier erfährst du, wie Cellular Agriculture genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.
Mit Precision Farming ziehen digitale Technologien und Verfahrenstechniken in die Landwirtschaft ein. Hier erfährst du, was genau sich hinter der Precision Farming-Technologie verbirgt.