Es könnte so einfach sein: Beim kommunalen Energieversorger anrufen und auf „Ökostrom" umstellen, fertig. Doch geht das wirklich? Utopia hat 12 große Stadtwerke auf ihr Angebot abgeklopft. Ergebnis: Etliche deutsche Stadtwerke drücken sich vor der Energiewende, doch ingesamt sind sie besser als ihr Ruf.
Klimawandel? Gibt’s nicht, sagte unter anderem Exxon Mobil - und landet dafür jetzt wohl vor Gericht. 40 Jahre lang sollen sie Klimawandelfolgen verschwiegen haben.
Der Energiekonzern Vattenfall verkauft seine deutsche Braunkohlesparte. Zu den offiziellen Interessenten gehört neben zwei tschechischen Energiekonzernen nun auch Greenpeace. Die Interessenbekundung ist dabei mehr als bloß ein PR-Gag.
"Energiewende teurer als gedacht", "Energiewende kostet den Steuerzahler 28 Milliarden" – mit solchen Horror-Meldungen macht die Wirtschaft gerade Stimmung gegen die Energiewende. Ein genauerer Blick auf die Zahlen lohnt, um zu verstehen, wie Lobbyisten uns hier verschaukeln wollen.
Mit diesen Solar Gadgets können Sie sich die Energiewende ganz einfach selber machen
Japan gibt auf: Die wichtige Industrienation steigt aus dem Atomausstieg aus und schaltet die Reaktoren wieder an, trotz Fukushima und Erdbebengefahr.
Forscher gehen davon aus, dass es wegen des Klimawandels künftig vermehrt Hitzewellen geben wird – und dass diese Entwicklung tausende Hitzetote fordern könnte.
Fragt man die Industrie, hat man gelegentlich den Eindruck, die Energiewende in Deutschland wäre der Untergang des Abendlandes – dabei wird der eher durch Klimawandel und Ölkrisen herbeigeführt. Doch jetzt fängt auch Frankreich "einfach mal an" - mit einer Energiewende.