Utopia Image

Ab Montag: Mehr Streiks in Schulen, Kitas und Ämtern geplant

Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Foto: Stefan Sauer/dpa

Schulen, Kitas, Bürgerämter – ab diesem Montag wollen die Gewerkschaften verstärkt ihre Muskeln im öffentlichen Dienst spielen lassen – und zwar bis zur nächsten Verhandlungsrunde im Dezember.

Die Bürger:innen müssen sich auf weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder einstellen. „Wir weiten die Warnstreiks aus“, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke, der Süddeutschen Zeitung (SZ). So kündigte die Gewerkschaft in einer Mitteilung an, dass ab diesem Montag etwa in Hamburg unter anderem die Beschäftigten aus den Bezirksämtern, Schulen und der Feuerwehr in den Ausstand treten.

Weiter sagte Werneke der Zeitung: „Insbesondere in den beiden Wochen vor dem nächsten Verhandlungstermin am 7. und 8. Dezember werden die Kitas bestreikt, die unter den Tarifvertrag der Länder fallen, das betrifft vor allem Berlin.“

Auch weitere Beschäftigte in der sozialen Arbeit und an Unikliniken würden zum Warnstreik aufgerufen. „Das kann dazu führen, dass in einigen Kliniken nicht-akute Operationen verschoben werden müssen.“ Eine Notversorgung werde gewährleistet.

Unterrichtsausfall droht

Auch Lehrerinnen und Lehrer würden zum Streik aufgerufen, so Werneke. Gerade in den ostdeutschen Bundesländern und in Berlin gebe es viele Lehrer, die angestellt seien und nicht verbeamtet und die deshalb streiken könnten. „Es wird auch Unterricht ausfallen.“ In den Stadtstaaten träten außerdem die Bürgerämter in den Ausstand.

Anfang November war die zweite Verhandlungsrunde für rund 1,1 Millionen Angestellte des öffentlichen Diensts der Länder wie erwartet ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Betroffen sind auch rund 1,4 Millionen Beamt:innen, auf die das Ergebnis üblicherweise übertragen wird. Ein Durchbruch könnte in der dritten Verhandlungsrunde im Dezember erreicht werden.

Die Forderungen der Gewerkschaften

Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr. Nachwuchskräfte sollen 200 Euro mehr erhalten. Die Tariflaufzeit soll zwölf Monate betragen. Für Berlin, Hamburg und Bremen verlangen die Gewerkschaften eine monatliche Stadtstaatenzulage von 300 Euro.

Ähnliche Forderungen hatten Verdi und der Beamtenbund dbb beim zurückliegenden Tarifstreit für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhoben. Werneke betonte in der SZ: „Ich habe die feste Absicht, die Tarifrunde nicht zu beenden, bevor nicht ein Ergebnis vorliegt, das mit dem Abschluss von Bund und Kommunen vergleichbar ist. Dort haben wir im Durchschnitt über alle Beschäftigtengruppen 11,5 Prozent mehr Lohn erzielt.“

Der Chef der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel, hatte die Forderungen als unbezahlbar zurückgewiesen und auf eine „sehr schwierige haushälterische Situation“ der Länder hingewiesen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!