Morgens rollen 22 Wasserstoff-Laster durch die Straßen – leise und ohne CO2-Ausstoß. Was hinter dem Vorzeigeprojekt in Freiburg steckt und wie die Müllautos im Detail funktionieren.
Schon am frühen Morgen weckt einen ein lauter Mülllaster vor der Haustür? Die Universitätsstadt Freiburg steuert mit einem bundesweit einmaligen Millionenprojekt gegen, um Lärm und Abgase bei der Müllabfuhr zu vermindern.
Vorzeigeprojekt in Freiburg: Müllabfuhr nutzt Wasserstoff-Laster
Früher Diesel, heute Wasserstoff: Bereits 22 Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind in den Straßen unterwegs, um Bioabfall, Restmüll, Papier, Gelbe Säcke und Sperrmüll einzusammeln, teilte die Stadt Freiburg mit. Die Ära des umweltschädlichen Dieselantriebs sei in dieser Sparte in der Breisgaustadt vorbei, so die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF).
„Freiburg ist die erste Stadt in Deutschland, in der alle Fahrzeuge für die kommunale Abfallsammlung mit Brennstoffzellen unterwegs sind“, sagte Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos). Die Breisgaustadt bezeichnet sich als „Green City“ und will Vorbild bei Umweltprojekten sein.
Neue Wasserstofftankstelle – und ehrgeizige Pläne
Nun kommt eine Wasserstofftankstelle auf einem früheren Deponiegelände dazu. Vom kommenden Jahr an soll dort grüner Wasserstoff für die ASF-Fahrzeuge produziert werden. Dazu wird eine bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert. Fahrzeuge werden auf der früheren Deponie bereits mit Wasserstoff betankt – die ehrgeizige Eigenproduktion muss aber noch bis Anfang 2026 warten.
Wie funktionieren die Wasserstoff-Müllautos?
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das geruchs- und farblose Gas kann in Industrie und Verkehr die Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas ersetzen. Wasserstoff wird durch die sogenannte Elektrolyse gewonnen, bei der Wasser (H2O) unter Einsatz von Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten wird. Wird dafür Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, spricht man von grünem Wasserstoff. Dieser kann in einer Brennstoffzelle dann wieder Strom erzeugen.
Die ASF setzt nach eigenen Angaben für das Säubern der Stadt auf batterieelektrische Fahrzeuge. Beim Sammeln von kommunalem Abfall rollen hingegen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge über die Straßen.