Nicht entsorgter Hundekot ist auch in Berlin ein Problem. Die Ordnungsämter wollen diese Woche an Hotspots kontrollieren.
Die Berliner Ordnungsämter sagen Hundekot im öffentlichen Raum den Kampf an. Dafür soll an besonders belasteten Orten vermehrt kontrolliert werden. Unter dem Motto „Haufenweise Kontrollen“ sollen Hundehalter:innen bis Sonntag an ihre Verantwortung erinnert werden, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß zu beseitigen, hieß es in einer Mitteilung des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg.
„Haufenweise Kontrollen“: Berlin geht gegen Hundehaufen vor
Den Angaben zufolge handelt es sich bei den Kontrollen um eine berlinweite Aktion. „Hundekot im öffentlichen Raum ist überflüssig und illegal. Mit der landesweiten Aktion soll Bewusstsein geschaffen und gleichzeitig aufgezeigt werden, dass das Thema ernst genommen wird“, teilte der zuständige Bezirksstadtrat Christopher Schriner (Grüne) aus Mitte mit.
Hundekot liegen lassen: Hohes Bußgeld droht
Neben den Kontrollen informieren die Ordnungskräfte vor Ort über die geltenden Regeln und weisen auch auf die Pflicht zur Mitnahme von Hundekotbeuteln hin, hieß es in der Mitteilung aus Friedrichshain-Kreuzberg.
Wer die Hundehaufen des eigenen Vierbeiners liegen lässt oder kein geeignetes Hilfsmittel zur vollständigen Beseitigung des Hundekots mitführt, muss mit einem Verwarngeld von 55 Euro oder einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Weitere Gründe, warum du Haufen wegräumen solltest
Zurückgelassener Hundekot ist nicht bloß eklig, sondern auch gefährlich. In den Häufchen können sich Parasiten befinden, die Wildtiere, andere Haustiere und deren Besitzer:innen befallen können. Außerdem verschmutzen die Hinterlassenschaften deines Hundes die Umwelt – es handelt sich nicht um Dünger! Führt die Gassi-Route an landwirtschaftlich genutzten Feldern vorbei, kann der Kot sogar dort angebaute Futter- und Lebensmittel verunreinigen.
Weitere Gründe und mehr Infos liefert der folgende Beitrag: