Utopia Image

Kinder-Trinkflaschen bei Öko-Test: Aus einem Produkt wollen Prüfer:innen nicht trinken

Kinder-Trinkflaschen: Bei einem Produkt bricht Öko-Test den Test ab
Foto: CC0 Public Domain - Pexels/ Kampus Production (Symbolbild)

Trinkflaschen helfen Kindern, während Schule und Freizeit genug Wasser zu trinken. Doch welche Flasche ist wirklich gut? Die Analyse von Öko-Test zeigt: Viele Kinder-Trinkflaschen sind empfehlenswert, doch einige versagen auf ganzer Linie. Bei einem Produkt weigerten sich Prüfer:innen, den Test weiterzuführen.

Im Schulranzen darf die Trinkflasche nicht fehlen – doch nicht alle Produkte sind empfehlenswert, das zeigt ein Test vom Verbraucherschutzmagazin Öko-Test. Die Tester:innen haben 19 Trinkflaschen für Kinder aus Kunststoff, Edelstahl und Aluminium getestet. Die meisten Produkte konnten überzeugen, doch fünf fallen durch. Bei einer Flasche brachen mehrere Prüfer:innen den Sensoriktest ab, laut Magazin „aus Arbeitsschutzgründen“ .

Kinder-Trinkflaschen bei Öko-Test: Das sind die Testsieger

Für den Test engagierte Öko-Test ein Labor, um die Kinder-Trinkflaschen und ihre Verpackungen auf Bisphenol A (BPA), Phthalate und andere bedenkliche Stoffe untersuchen zu lassen. Sechs Sensoriker:innen tranken Wasser aus den Flaschen und bewerteten deren Geruch. Ein Praxislabor prüfte, ob die Produkte dicht sind, und unterzog sie unter anderem einem „Fall-Test“. Dabei warfen sie die Flaschen aus 80 Zentimeter Höhe zu Boden und untersuchten die Behälter anschließend auf Schäden.

Insgesamt 11 Flaschen konnten bei diesen Tests überzeugen und erhielten die Gesamtnote „sehr gut“. Dazu zählen:

  • Alfi Element Bottle Trinkflasche Sea Adventures 0,4 l„, aus Edelstahl, erhältlich für rund 23 Euro bei Otto oder Amazon
  • Camelbak „Eddy+ Kids, Sloths in Space, 0.4L“, aus Tritan, erhältlich für rund 18 Euro bei Naturzeit, Bergfreunde oder Amazon

Besonders günstig ist allerdings der Testsieger von Decathlon und damit der Preis-Leistungs-Tipp:

  • Decathlon „Quechua Bottle 900 Aluminium, karibikblau, 0,6 l“ von Decathlon, aus Aluminium, erhältlich für rund 10 Euro bei Decathlon

Drei weitere Flaschen erhielten das Testurteil „gut“, darunter die „Trinkflasche Pop- up Campus 400 ml, blau“ von Mepal (aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, 10,99 Euro). Drei weitere fielen mit „mangelhaft“ durch den Test, zwei erhielten die schlechteste Note „ungenügend“.

Trinkflaschen: Hier geht es zu den Testergebnissen

Paw-Patrol-Flasche riecht „fischig und modrig“

Zu den Verlierern bei Öko-Test zählt eine Trinkflasche mit Motiven einer beliebten Kinderserie. Die „Ecozen Paw Patrol Pup Power, 430ml“ von Tedi (keine Angabe zu Material, 6 Euro) soll kleine Fans der heldenhaften Hunde ansprechen. Doch die Flasche ist alles andere als ein Alltagsheld: Im Fall-Test platzte sie auf und war danach unbenutzbar. Außerdem roch sie selbst nach einem Spülgang extrem „fischig und modrig“, weshalb die Hälfte der Sensoriktester:innen die Prüfung abbrach – mit dem Verweis auf „Arbeitsschutzgründe“.

Die andere Hälfte verkostete Wasser aus der Flasche, dieses schmeckte modrig und bitter. Auch andere Flaschen beeinflussten den Geschmack des Wassers – allerdings nicht so drastisch wie in diesem Fall. Den Fall-Test überlebte auch die „Fizzii Trecker, Kinder-Trinkflasche Kiwi, 600 ml“ von Oxtentis (aus Polypropylen, 13,45 Euro) nicht – sie erhielt die Bewertung „mangelhaft“. Andere Flaschen zeigten nur Dellen oder Kratzer auf oder wurden gar nicht beschädigt.

Test: BPA nur in einer Kinder-Trinkflasche

BPA fand das Labor nur in einem Produkt: der „Trinkflasche Speed Racer“ von Woolworth (aus Polycarbonat, für 2,50 Euro das günstigste Produkt im Test). Öko-Test verweist auf eine Studie, laut der schon geringe Mengen des Stoffs das Erbgut schädigen. In Polycarbonat-Trinkflaschen für Kinder unter 3 Jahren ist BPA verboten. Dem Produkt von Woolworth fehlt ein Altershinweis, außerdem war sie im Praxistest undicht – somit fiel sie mit „ungenügend“ durch.

Auch andere Flaschen hielten nicht komplett dicht, teils fand das Labor auch bedenkliche Stoffe wie Cyclosiloxane D5 und D6, die sich in der Umwelt oder in Organismen anreichern können. Auch unbelegte Klima-Claims straften die Tester:innen ab.

Trinkflaschen: Hier geht es zu den Testergebnissen

Alle Details findest du im Öko-Test Magazin 07/2024 sowie online auf oekotest.de.

Welche Trinkflasche ist die nachhaltigste?

Kinder-Trinkflaschen gibt es aus verschiedensten Materialien. Diese haben einen unterschiedlich großen Einfluss auf das Klima, wie Forschende im Auftrag von verschiedenen europäischen Verbraucherschutzorganisationen herausfanden. Beteiligt war auch eine Partnerzeitschrift von Stiftung Warentest, welche die Ergebnisse wie folgt zusammenfasst:

Wiederverwendbare Plastikflaschen aus Poly­ethylen (PE) und Poly­propylen (PP) haben demnach den kleinsten ökologischen Fußabdruck, Edelstahlflaschen den größten. Dazwischen liegen Glas- und Aluminiumflaschen.  

Die Forschenden bewerteten neben der Wirkung auf das Klima auch andere Faktoren, darunter: Wie viel Land, Wasser und fossile Ressourcen werden verbraucht? Gibt es Einfluss auf die menschliche Gesundheit? Letzteres sorgte für Notenabzug bei Edelstahlflaschen. Denn während der Produktion können krebserregende Substanzen freigesetzt werden.

Die Forschenden betonen auch, dass alle wiederverwendbaren Flaschen ökologisch besser sind als PET-Einwegflaschen. Mehrweg-Trinkflaschen zu nutzen ist also nachhaltiger, als Flaschenwasser zu kaufen.

Weitere BPA-freie Trinkflaschen listet diese Bestenliste:

Verwendete Quellen: Öko-Test, Stiftung Warentest

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!