Rente, Bahn, Balkonkraftwerk: Das ändert sich im Dezember

Der Berliner Hauptbahnhof ist in den Top zehn Bahnhöfen Europas.
Foto: CC0 / Pixabay / Wolfgang-1958

Im Dezember stehen große Änderungen bei der Bahn an: Es gibt neue Sprinter-Verbindungen, gestrichene Strecken und automatische Deutschlandticket-Kündigungen. Auch bei einem Rentenzuschlag gelten bald Änderungen und es gibt eine neue Norm für Balkonkraftwerke.

Zum Jahresende stehen Verbrauchern wichtige Änderungen bevor, die den Alltag betreffen: Die Deutsche Rentenversicherung stellt die Berechnung von Erwerbsminderungsrenten-Zuschlägen um, Balkonkraftwerke dürfen ab Dezember endlich legal mit herkömmlichen Schuko-Steckern betrieben werden, und die Deutsche Bahn krempelt ihren Fahrplan um – während Deutschlandticket-Nutzer bis Ende November einer Preiserhöhung zustimmen müssen, sonst wird ihr Abo automatisch gekündigt. Diese Neuerungen bringen sowohl Erleichterungen als auch neue Pflichten mit sich, über die sich Betroffene rechtzeitig informieren sollten.

Rentenzuschlag wird neu berechnet

Die Deutsche Rentenversicherung stellt ab Dezember das Berechnungsverfahren für Zuschläge bei Erwerbsminderungsrenten um, wie sie auf ihrer Homepage mitteilte. Betroffen sind Rentner, die zwischen 2001 und 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente erhalten haben und seit Juli 2024 einen Zuschlag von 4,5 oder 7,5 Prozent bekommen. Die Rentenversicherung rechnet nur mit geringfügigen Abweichungen im Cent-Bereich.

Der bisher separat ausgewiesene Zuschlag wird künftig in die reguläre Rente integriert und auf Basis der gesammelten Renten-Entgeltpunkte berechnet, wodurch er auch als Einkommen bei der Witwenrente angerechnet wird. Geringere Auszahlungssummen soll es erst ab 1. Juli 2026 geben. Grund für die Umstellung seien technische Schwierigkeiten bei der ursprünglichen Umsetzung gewesen, erklärte die DRV.

Schukostecker für Balkonkraftwerke erlaubt

Balkonkraftwerke dürfen ab dem 1. Dezember mit einem herkömmlichen Schuko-Stecker betrieben werden. Dies geht aus einer neuen Produktnorm des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) hervor, wie unter anderem der Spiegel berichtet.

Die Produktnorm für Steckersolargeräte erlaubt den Schuko-Anschluss bei einer maximalen Gesamtmodulleistung von 960 Watt, während mit einem Wieland- oder SEP-Stecker bis zu 2000 Watt möglich sind. Für Steckersolargeräte mit integriertem Energiespeicher gilt die neue Norm nicht, da hier meist die Installation eines Stromsensors durch einen Fachmann erforderlich ist.

Deutsche Bahn ändert ihren Fahrplan

Ab 14. Dezember gilt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn (DB). Der Konzern verdichtet dabei den Fernverkehrstakt auf stark nachgefragten Strecken und baut das ICE-Sprinter-Netz aus, während schwach frequentierte Verbindungen gestrichen werden. Neue Sprinter-Verbindungen entstehen zwischen Berlin und Stuttgart über Nürnberg. Zusätzlich fahren etwa zwischen Hamburg-Frankfurt mehr Sprinter.

Gleichzeitig fallen Fernverkehrshalte in mehreren Städten weg, etwa im Kurort Bad Bevensen. Die Verbindungen zwischen Leipzig und Nürnberg, die über Jena verlaufen, werden von fünf auf zwei pro Tag reduziert, Direktverbindung von Leipzig/Lutherstadt Wittenberg nach Binz wird gestrichen.

Mehr Informationen:

Die Bahn begründet dies mit geringer Nachfrage und dem Umstieg vieler Kunden auf das Deutschlandticket. Zusätzlich führt die Bahn den neuen ICE L zwischen Berlin und Köln ein und erweitert grenzüberschreitende Verbindungen, während fünf Großbaustellen 2026 zu monatelangen Streckensperrungen führen werden. Anders als in den Vorjahren erhöhte die DB die Preise im Fernverkehr mit Einführung des neuen Fahrplans nicht.

Frist für Zustimmung zum neuen Deutschlandticket-Preis endet

Im Dezember läuft eine wichtige Frist der Deutschen Bahn aus. Der Konzern kündigt Deutschlandticket-Abonnements automatisch zum Jahresende, wenn Kund:innen nicht bis zum 30. November 2025 den neuen Konditionen zustimmen. Das teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.

Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Preis des Deutschlandtickets von 58 auf 63 Euro monatlich, weshalb Nutzer:innen erstmals aktiv einer Preiserhöhung zustimmen müssen. Wer sein Ticket über einen anderen Anbieter als die Deutsche Bahn bezieht, sollte sich dort informieren, ob eine gesonderte Zustimmung notwendig ist. Wer die Frist verpasst, kann sein Abo noch bis zum 31. Dezember reaktivieren.

Wie du zustimmst, kannst du hier nachlesen:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?