Schimpansenforscherin Jane Goodall verstorben: „Wahre Heldin für den Planeten“

Schimpansenforscherin Jane Goodall verstorben: Sie kämpfte unermüdlich für Arten- und Umweltschutz
Foto: Tommy Martino/FR171769 AP/AP/dpa

Schimpansen können kommunizieren, Gefühle zeigen, Werkzeuge benutzen und regelrecht Krieg führen. Jane Goodall war die Erste, die dies erkannte. Jetzt ist die berühmte Schimpansenforscherin und Aktivistin gestorben.

Die Schimpansin Wounda kann es gar nicht erwarten, aus ihrem Verschlag herauszukommen. Als die Tierpfleger den Schieber öffnen, schwingt sich die von einer schweren Krankheit genesene Affendame auf den Käfig und von dort an den Hals einer älteren Dame. Kurz vor ihrer Auswilderung in die Freiheit nimmt Wounda ihre Retterin, Jane Goodall, in den Arm. Wie kaum eine andere steht die auf Film gebannte Szene für das Lebenswerk der Forscherin. Nun ist die „Schimpansen-Mama“ aus Großbritannien, die so viel für das Wohl der Menschenaffen getan hat, im Alter von 91 Jahren gestorben.

Ihre außergewöhnliche Beziehung zu den Menschenaffen beginnt bereits, als Goodall noch eine junge Frau ist. Als 26-Jährige reist sie 1960 zur Erforschung einer Gruppe von Schimpansen in den heutigen Gombe-Nationalpark in Tansania. Bald schon soll sie die Sicht der Menschheit auf deren nächsten Verwandten für immer verändern: Als Erste erkennt Goodall bei den Affen Wesenszüge und Verhaltensweisen, die vom Menschen bekannt sind – gute wie schlechte.

„Zum Glück war ich nicht an der Universität“

„Damals in den frühen 60er-Jahren glaubten viele Wissenschaftler, dass nur Menschen einen Verstand haben, dass nur Menschen in der Lage sind, rational zu denken“, sagt sie in dem Dokumentarfilm „Jane“, in dem viele Aufnahmen aus der frühen Zeit ihrer Forschung zu sehen sind. „Zum Glück war ich nicht an der Universität und wusste diese Dinge nicht“, fügt sie hinzu.

Goodall hat ihre Position dem britisch-kenianischen Anthropologen Louis Leakey zu verdanken. Ihre Familie hat nicht das Geld, um ihr ein Studium zu finanzieren. Trotzdem will sie ihren Kindheitstraum von einem Leben in Afrika unter wilden Tieren unbedingt wahr machen. Sie verdingt sich als Sekretärin und Kellnerin, bevor sie zu einer ersten Reise nach Afrika aufbricht, bei der sie Leakey kennenlernt. 

Bald wird Goodall Teil der Schimpansen-Gemeinschaft

Leakey, der sich von ihren Kenntnissen und ihrer Begeisterung beeindruckt zeigte, beauftragt sie damit, eine Gruppe Schimpansen an den Ufern des Tanganijka-Sees im Norden des heutigen Tansania zu erforschen. Es ist gerade ihre Unvoreingenommenheit, in der Leakey eine Stärke sieht. Er sendet zwei weitere Frauen aus: Die 1985 in Ruanda ermordete US-Amerikanerin Dian Fossey, die Gorillas erforscht, und die in Kanada aufgewachsene Birute Galdikas, die sich auf Borneo den Orang-Utans widmet. Zusammen werden sie manchmal als die „Trimaten“ bezeichnet. 

Zunächst von ihrer Mutter begleitet, trotzt Goodall monatelang jeder Witterung und allerlei Gefahren wie Giftschlangen, um in die Nähe ihrer Forschungsobjekte zu gelangen – zunächst vergeblich. Die Schimpansen laufen davon. Doch nach und nach gewöhnen sich die Tiere an den Anblick des „fremden weißen Menschenaffen“, wie sie sich selbst gerne nennt. Bald wird sie Teil ihrer Gemeinschaft. 

Schimpansenforscherin Jane Goodall verstorben: Sie kämpfte unermüdlich für Arten- und Umweltschutz
Jane Goodall, fotografiert neben einem Schimpansengehege am 20. November 1970. (Foto: Uncredited/San Francisco Chronicle/AP/dpa)

Goodall gibt den Schimpansen Namen statt Nummern

Die Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ erweist sich als erfolgreicher als alles andere, was zuvor versucht worden war. Sie beinhaltet jedoch auch das Füttern mit Bananen und eine Interaktion mit den Tieren, die zu Kritik führt. Beispielsweise gilt es als unwissenschaftlich, den Schimpansen Namen statt Nummern zu geben. Goodall lässt sich davon nicht beirren. Ihr bester Freund wird David Greybeard, ein gutmütiges männliches Tier mit weiß-grauem Haar am Kinn, das als erstes wagt, in ihre Nähe zu kommen. Greybeard öffnet ihr die Tür zur Erforschung der Gruppe.

Sie beobachtet Greybeard, wie er mit einem Stöckchen in einem Termitenbau stochert und damit die Insekten fängt. Er präpariert sogar Zweige dafür, indem er die Blätter abstreift. Als sie Leakey von dieser Beobachtung berichtet, telegrafiert er zurück: „Jetzt müssen wir entweder den Menschen neu definieren. Werkzeug neu definieren. Oder wir müssen Schimpansen als Menschen anerkennen.“ Bis dahin galt die Verwendung von Werkzeugen als wichtigste Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren. 

„Ich hatte keine Ahnung von der Brutalität“

Goodall beobachtet auch zärtliches Verhalten, Umarmungen, Berührungen und Trauer in Gombe. Eine verheerende Polio-Epidemie unter den Affen und später tödliche Auseinandersetzungen zwischen den Tieren bringen jedoch Ernüchterung in die beinahe paradiesisch anmutende Welt. „Ich dachte, sie wären wie wir, aber netter als wir“, sagt Goodall rückblickend und fügt hinzu: „Ich hatte keine Ahnung von der Brutalität, die sie an den Tag legen können.“

Als Inspiration für ihren bereits als Kind gehegten Wunsch, in der Wildnis unter Tieren zu leben, nennt sie oft die Kinderbuchreihen Doctor Dolittle und Tarzan. Scherzend sagt sie oft, sie sei enttäuscht gewesen, weil Tarzan die falsche Jane geheiratet habe. Sie selbst heiratet den niederländischen Tierfilmer und Fotografen Hugo van Lawick, dessen Aufnahmen erheblich zu ihrem Ruhm beitragen. Die Ehe zerbricht nach zehn Jahren. Später heiratet sie den Direktor der tansanischen Nationalparks Derek Bryceson, der aber schon 1980 stirbt.

Als sie erkennt, dass Schimpansen-Populationen überall schrumpfen und ihren Lebensraum zunehmend verlieren, wendet sich Goodall dem Arten- und Umweltschutz zu. „Wir müssen Wälder erhalten, die Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden stoppen“, sagt sie der Deutschen Presse-Agentur einmal im Interview. Gegenüber Utopia.de appellierte sie für ein Leben im Einklang mit der Umwelt: „Wir müssen verstehen: Wir sind ein Teil der Umwelt. Unsere Zukunft hängt davon ab. Und dennoch sind wir, die intelligenteste Spezies, die es auf diesem Planeten je gegeben hat, dabei, unser einziges Zuhause zu zerstören.“

Mit dem Jane Goodall Institute baut sie ein weltweites Netz auf, mit dem sie für ein Umdenken wirbt. Mit Schülern startete sie in Tansania die Aktion „Roots & Shoots“ (Wurzeln und Sprösslinge). Heute existieren Gruppen in zahlreichen Ländern, die sich mit Projekten für eine bessere Welt engagieren.

Auch im hohen Alter reist sie unermüdlich um die Welt, um Menschen mit Vorträgen und Begegnungen wachzurütteln. Als sie stirbt, ist sie gerade auf einer Vortragsreise im US-Bundesstaat Kalifornien unterwegs.

„Wahre Heldin für den Planeten“: Prominente ehren Goodall

Der Tod der berühmten Schimpansenforscherin und Umweltschützerin Jane Goodall hat weltweit Reaktionen der Trauer und Anerkennung ausgelöst. In einer Mitteilung der Vereinten Nationen hieß es, die Forscherin, Umweltschützerin und UN-Friedensbotschafterin habe „unermüdlich für unseren Planeten und all seine Bewohner gearbeitet“, sie hinterlasse ein außergewöhnliches Vermächtnis für die Menschheit und die Natur. UN-Generalsekretär António Guterres schrieb, er sei „zutiefst betrübt“ über die Nachricht von ihrem Tod. 

Der frühere US-Präsident Barack Obama schrieb auf der Plattform X, Goodall habe die bemerkenswerte Fähigkeit gehabt, „uns dazu zu inspirieren, uns mit den Naturwundern unserer Welt zu verbinden“.

Der frühere Landwirtschaftsminister und Grünen-Politiker Cem Özdemir teilte auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky ein Foto, das ihn mit Goodall zeigt. Er nannte die Forscherin: „Ein Vorbild, eine Wegbereiterin, die trotz vieler Hindernisse ihren Weg machte und eine der wichtigsten, verdientesten und bekanntesten Umweltschützerinnen des Planeten wurde.“

Hollywoodstar und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio (50) würdigte die Schimpansenforscherin als „wahre Heldin für den Planeten“. Der Oscar-Preisträger zollte Goodall in einem emotionalen Posting auf Instagram Tribut und postete Fotos von gemeinsamen Begegnungen.

Auch der frühere US-Präsident Joe Biden, die Umweltschutzorganisation Greenpeace und viele weitere äußerten ihre Trauer über den Tod der Forscherin.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?