Im August 2025 gibt es wichtige Änderungen bei der Bahn, der Solarförderung und künstlicher Intelligenz. Was die Neuerungen für dich bedeuten, liest du hier.
Der August 2025 bringt mehrere bedeutende Neuerungen mit sich, die Verbraucher:innen und Unternehmen betreffen. Von längeren Bahnreisen über sinkende Solarstromvergütungen bis hin zu strengeren KI-Regeln – hier die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Bahnstrecke Hamburg-Berlin monatelang gesperrt
Die wohl gravierendste Änderung für Pendler:innen und Reisende: Ab dem 1. August 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin für eine Generalsanierung vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert bis zum 30. April 2026 und betrifft eine der wichtigsten Bahnverbindungen Deutschlands mit täglich rund 470 Zügen.
Die Deutsche Bahn führt in diesen neun Monaten zahlreiche Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen durch, sodass in den dann folgenden Jahren wesentlich weniger gebaut werden müsse, begründet die Bahn die Maßnahme. Zusätzlich werden 28 Verkehrsstationen, also Bahnhöfe und Haltestellen, entlang der Strecke modernisiert. Fernverkehrszüge werden umgeleitet, bleiben aber als Direktverbindung verfügbar. Für den Regionalverkehr stehen über 170 Ersatzbusse bereit.
Solarstrom-Vergütung sinkt erneut
Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen müssen sich auf geringere Einnahmen einstellen: Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird zum 1. August 2025 um ein Prozent gesenkt. Diese halbjährliche Kürzung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgeschrieben.
Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung aktuell 7,94 Cent pro kWh bei Überschusseinspeisung und 12,60 Cent pro kWh bei Volleinspeisung. Diese Werte gelten noch bis 31. Juli. Ab 1. August sinken sie bei Überschusseinspeisung auf 7,87 Cent pro kWh, bei Volleinspeisung auf 12,48 Cent pro kWh.
Entscheidend für die Einspeisevergütung ist die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage: Anschließend bleibt die Vergütung für 20 Jahre konstant. Schnelles Handeln vor dem 1. August lohnt sich deshalb für alle, die gerade eine PV-Anlage installieren.
Strengere Transparenzpflichten für KI-Systeme
Ab dem 2. August 2025 treten neue Regelungen des EU Artificial Intelligence Act in Kraft, die insbesondere große KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini betreffen. Anbieter müssen dann umfassende Transparenzpflichten erfüllen und offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden. KI-generierte Inhalte müssen künftig gekennzeichnet werden, ebenso wie Deep Fakes.
Die Regelungen sehen erstmals Bußgeldtatbestände von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des weltweiten Vorjahresumsatzes vor. Obwohl das Gesetz bereits ab dem 2. August 2025 offiziell in Kraft tritt, gilt zunächst eine Übergangsfrist, in der Anbieter Zeit zur technischen Anpassung bekommen. Die behördliche Durchsetzung erfolgt gestaffelt: ab dem 2. August 2026 für neue Modelle, ab dem 2. August 2027 für bestehende.
Weitere Änderungen und Ereignisse im August
Am 1. August startet Bayern als letztes Bundesland in die Sommerferien. Bis zum 10. August sind dann für rund eine Woche alle Schüler:innen in Deutschland in den großen Ferien, ehe es am 11. August wieder losgeht: Dann eröffnen die Kinder und Jugendlichen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das neue Schuljahr.
Der Verbraucherschutz soll gestärkt werden: Das Bundesjustizministerium (BMJ) plant die Einführung eines elektronischen Widerrufsbuttons für Online-Verträge und hat dafür einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Bis zum 1. August 2025 können Verbände, Unternehmen, Verbraucherorganisationen und Bürger:innen noch Stellungnahmen dazu abgeben. Anschließend prüft das BMJ die eingegangenen Rückmeldungen und passt den Entwurf gegebenenfalls noch an, ehe er in die Ressortabstimmung geht.
Digitale Passbilder werden bei Ausweisdokumenten zur Pflicht, während Papierfotos nicht mehr zulässig sind. Die Änderung trat bereits im Mai in Kraft, im Rahmen einer Übergangsregelung sind Ausnahmen aber noch bis 31. Juli erlaubt. Weitere Informationen in folgendem Artikel:
Mit Material der dpa
Weitere Quellen: Deutsche Bahn, Erneuerbare-Energien-Gesetz, EU-Verordnung 2024/1689, Pressemitteilung des BMJ
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.