Wird 200 km/h schnell: Karearea ist Neuseelands Vogel des Jahres

Karearea Neuseelandfalke
Foto: Luc Hoogenstein/Forest and Bird/dpa

In einem weltweiten Wettstreit hat sich der Karearea, Neuseelands einziger Falke, den Titel „Bird of the Year“ geholt — und sendet mit Höchstgeschwindigkeit eine ernste Botschaft zum Artenschutz.

Mit bis zu 200 Stundenkilometern stürzt er sich sonst auf seine Beute, diesmal jagte er zur Spitze einer ungewöhnlichen Wahl: Der Karearea, Neuseelands einziger Falke, ist zum diesjährigen Vogel des Jahres in dem Pazifikstaat gekürt worden. Das teilte die Naturschutzorganisation Forest and Bird mit. In der beliebten Online-Abstimmung, an der Tierfreunde aus aller Welt teilnehmen können, setzte sich der Neuseelandfalke, auch Maorifalke genannt, gegen Dutzende gefiederte Konkurrenten durch.

Der Karearea ist gefährdet

Der faszinierende Vogel – mit wissenschaftlichem Namen Falco novaeseelandiae – gilt als gefährdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und eingeschleppte Raubtiere. Der Bestand wird heute auf 5.000 bis 8.000 Exemplare geschätzt. Sein Körperbau ist mit relativ kurzen und rundlichen Flügeln für schnelle Flugmanöver optimiert. Der Neuseelandfalke jagt vor allem Vögel und kleine Säugetiere.

Karearea Neuseelandfalke
Maorifalken stürzen sich mit 200 km/h auf ihre Beute (Foto: Craig McKenzie/Forest and Bird/dpa)

Der Karearea holte sich die Krone just zum 20. Jubiläum des Votums, mit dem Forest and Bird seit 2005 alljährlich auf die Bedrohungen für die ikonischen Vogelarten des Landes aufmerksam machen möchte.

Spaß mit ernster Botschaft zum Artenschutz

Mehr als 75.000 Menschen aus 123 Ländern beteiligten sich in diesem Jahr. Der Karearea bekam mehr als 14.300 Stimmen. Die Kampagnen für bestimmte Vögel sind längst zu einem Kulturphänomen geworden – mit Memes, Kostümen und viel Online-Trubel.

Hinter dem Spaß stecke eine ernste Botschaft, sagte die Chefin von Forest and Bird, Nicola Toki. 80 Prozent der zehn bestplatzierten Arten seien gefährdet, zwei davon – der Kakapo (ein flugunfähiger Papagei) und der Karure (Chathamschnäpper) – sogar akut vom Aussterben bedroht. Der Karure landete in diesem Jahr auf Platz 3, der Kakapo auf Platz 4. Die Silbermedaille holte hingegen der Kea, ein ebenfalls gefährdeter Bergpapagei.

Karearea Neuseelandfalke
Der diesjährige Sieger von Neuseelands „Vogel des Jahres“-Wettbewerb: Der Karearea alias Neuseelandfalke alias Maorifalke (Foto: Luc Hoogenstein/Forest and Bird/dpa)

„Die Menschen verlieben sich in diese Vögel – und sobald sie ihre Geschichten kennen, kümmern sie sich um sie, setzen sich für sie ein und handeln“, betonte Toki. 2023 hatte Neuseeland zum 100. Geburtstag von Forest and Bird sogar den Vogel des Jahrhunderts gekürt: den Haubentaucher mit leuchtenden Wangenfedern und kuriosem Balzverhalten – in seiner Heimat als Puteketeke bekannt. Damals hatte der britisch-amerikanische Moderator und Komiker John Oliver als Pate erfolgreich für den Vogel geworben.

In Deutschland läuft die Abstimmung noch

Auch in Deutschland wird dieses Jahr wieder ein „Vogel des Jahres“ gewählt. Die Abstimmung läuft noch bis 9. Oktober um 11 Uhr. Welche Vögel nominiert sind und wie du abstimmen kannst, erfährst du hier:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?