Nicht nur während der Fastenzeit kannst du durch Klimafasten deinen Konsum hinterfragen und im Sinne des Klimaschutzes positiv verändern. Hier findest du alltagstaugliche Ideen dafür.
Mithilfe von Dinner Cancelling soll man anscheinend langsamer altern und länger fit bleiben. Doch es gibt auch weniger radikale Methoden als das Abendfasten.
Im Fokus des Gebäudeenergiegesetzes stehen Hausbesitzer:innen. Doch worauf müssen sich eigentlich Mieter:innen einstellen?
Eine Photovoltaikanlage ist aktiver Klimaschutz, der sich auch wirtschaftlich rechnet. Hier liest du, wie du vorgehst und welche Photovoltaik-Förderungen du nutzen kannst.
Wenn du ein Eichhörnchen gefunden hast, das verletzt oder noch ganz jung ist, solltest du schnell handeln. So hat es noch eine Überlebenschance. Hier erfährst du, was du dabei beachten solltest.
Ob Schnitzel, Steak oder Bratwurst, Kund:innen legen zunehmend Wert auf Transparenz wenn es um eines geht: Wie haben die Tiere gelebt, die auf dem Teller landen? Helfen soll hier ein offizielles neues Logo. Wie der erste Entwurf aussieht und was es bedeutet, erfährst du hier.
Zwischen Joggen und Laufen gibt es einen Unterschied, über den die wenigsten Bescheid wissen. Welcher das ist und wie er sich auswirkt, erfährst du hier.
Gemüse vorzuziehen ist eine gute Möglichkeit, deine Lebensmittel von Anfang an selber anzubauen. Die meisten Samen kommen dabei Anfang Frühjahr in die Erde. Hier findest du eine Übersicht, wann und wie du Gemüse am besten vorziehst.