Dattelzucker ist eine ganz besondere Süße: Lies hier, was ihn von Kristallzucker unterscheidet, wie du ihn in der Küche nutzt und warum er eine spannende Vollwert-Alternative ist, die auch Schokolade bereichert.
Alternativen zu raffiniertem Kristallzucker sind schon lange gefragt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einige lehnen ab, dass weißer Raffinadezucker eben unübersehbar ein hochverarbeitetes Produkt ist. Andere lieben ein Mehr an Geschmack oder erhoffen sich gesundheitliche Vorteile, etwa von Honig. Manche wollen ganz vom Zucker lassen.
Zuckerfrei zu leben heißt aber nicht automatisch, auf Süßes verzichten zu müssen. Inzwischen gibt es viele Alternativen: Honig, Ahorn- oder Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder Zuckeraustauschstoffe wie Xylit und Erythrit. Sie alle sollen Zucker ersetzen – und tun dies auch auf verschiedene Weise.
Dattelzucker als Zuckeralternative
Besonders spannend ist der Dattelzucker. Von den über 1.000 Dattelsorten gibt es solche, die sich dafür besonders eignen, etwa weil sie besonders trocken und härter sind als die Datteln, die wir als Früchte essen. Der daraus gewonnene Dattelzucker unterscheidet sich vor allem dadurch von anderen Zuckeralternativen, dass er kein „isolierter“ Zucker ist.
Er wird also nicht aus den Datteln herausraffiniert. Stattdessen besteht er direkt aus den fein gemahlenen, getrockneten Datteln. Der Vorteil: Dattelzucker enthält fast alles, was die Frucht ausmacht – Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen sowie Spuren von Vitaminen A, B und K. Das macht ihn zwar nicht gleich zu einem Gesundheitsprodukt, aber zu einer spannenden Alternative zu Kristallzucker.
Außerdem bleibt die Süße damit an Faserstoffe gebunden. Und das ist auch einer der wichtigen Unterschiede zu anderen Zuckeralternativen: Die Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme der Zucker ins Blut und lassen den Blutzuckerspiegel etwas sanfter ansteigen. Außerdem bringt Dattelzucker mehr Geschmack ins Spiel – leicht karamellig, manchmal mit Noten von Honig oder Rosinen. Das passt nicht immer, verleiht aber beispielsweise Gebäck, Müslis oder Schokolade eine angenehme Tiefe.
Dattelzucker in der Küche: Do’s & Don’ts und Dosierung
Hier einige Tipps zur leckeren Dattelsüße:
- Verwende etwa 1 bis 1,2 Tassen Dattelzucker statt 1 Tasse Haushaltszucker.
- Besonders gut kommt Dattelsüße in Muffins, Brownies, Keksen, Rührkuchen oder Müsliriegeln.
- Auch in Joghurt, Bowls oder Smoothies sorgt sie für natürliche Süße und eine leicht fruchtige Note.
- Nicht geeignet ist sie für feine Cremes, Baiser oder helle Gebäcke – dort beeinflusst sie Farbe und Textur.
- Er löst sich schlecht in Flüssigkeiten und bildet Schwebstoffe oder Klümpchen – bei Kaffee oder Tee will man das eher nicht.
- Mische Dattelzucker immer zuerst mit den trockenen Zutaten. Das verhindert Klümpchen und verteilt die Süße gleichmäßig.
Rezepttipp: Wenn du direkt loslegen willst – wie wär’s mit zuckerfreien Dattel-Schoko-Brownies? Das Rezept von VIVANI kombiniert Datteln, Banane und 100%-Schokolade zu saftig-weichen Brownies – ganz ohne Kristallzucker.
Von der Theorie zur Tafel: Dattelzucker süßt natürlich auch Schokolade
Wer im Alltag weniger raffinierten Zucker verwenden will, findet in Dattelzucker einen großartigen Kompromiss zwischen Natürlichkeit, Geschmack und Bekömmlichkeit. Und was in der heimischen Küche funktioniert, lässt sich natürlich auch in der Herstellung hochwertiger Schokolade umsetzen.
Ein Hersteller, der diesen Ansatz konsequent verfolgt, ist VIVANI. Die Bio-Schokoladenmarke zeigt mit ihren aktuellen Sorten, dass „weniger bis gar kein Zucker“ keineswegs weniger Genuss bedeutet. Denn schon seit der Gründung steht VIVANI für das Ziel, echte Schokolade ohne unnötige Zusätze herzustellen: Statt industriell verarbeiteter Raffinade kommen je nach Sorte Rohrohrzucker, Demeter-Rübenzucker, Kokosblütenzucker oder Dattelsüße zum Einsatz – was in unterschiedlichsten Geschmackserlebnissen erlebbar wird.
VIVANI „Zartbitter Dattelsüße“
Eine der spannendsten Neuheiten ist die „Zartbitter Dattelsüße“ mit 60% Kakaoanteil. Sie enthält Dattelzucker als natürliche Süßkraft. Die fein vermahlene Dattelsüße verleiht der Tafel ein mildes, karamellartiges Aroma und rundet die intensiven Kakaonoten harmonisch ab.
Die Sorte ist vegan, basiert auf natürlicher Süße aus 100% Datteln und kommt ohne zugesetzten Kristallzucker aus. Die Datteln stammen aus kontrolliert biologischem Anbau – ohne Pestizide oder chemische Zusätze.
VIVANI „Feine Bitter 99% Cacao“ – mild, edel und mit einem Hauch Kokosblütenzucker
Bei dieser Sorte trifft vollmundiger Bio-Panama-Kakao auf eine der natürlichsten Süßungsalternativen überhaupt: Bio-Kokosblütenzucker. Die aus dem Nektar von Kokospalmenblüten gewonnene Zuckerart ist unraffiniert. In Kombination mit dem 99%igen Panama-Kakao entsteht eine fast zuckerfreie Tafel mit malzig-karamelligem Charakter – kräftig im Geschmack, dabei überraschend harmonisch und cremig.
Der verwendete Kakao stammt aus langjährigen, fairen Beziehungen zu kleinbäuerlichen Kooperativen in Panama, der Kokosblütenzucker aus kontrolliert biologischem Anbau.
VIVANI Schokolade ganz ohne Zucker: purer Kakaogenuss, nachhaltig gedacht
Die „Edel Bitter 100+ Cacao Nibs“ setzt auf das Wesentliche: Kakaomasse, Kakaobutter und knusprige Kakaosplitter – sonst nichts. Der dominikanische Edelkakao entfaltet intensive, fruchtige Aromen, ohne bitter zu wirken. Eine gute Portion Kakaobutter sorgt für cremigen Schmelz, die Nibs liefern rustikale Akzente. Hergestellt aus direkt gehandeltem Kakao und in umweltfreundlicher Verpackung.
Die „Edel Bitter Blutorange 100% Cacao“ kombiniert reinen Demeter-Kakao aus der Dominikanischen Republik mit einem Tropfen ätherischem Blutorangenöl. Vegan, Demeter-zertifiziert und ohne zugesetzten Zucker zeigt sie, dass dunkle Schokolade auch elegant und frisch schmecken kann. Die biodynamische Herkunft garantiert mehr Artenvielfalt auf den Anbauflächen.
Ab 2026 folgt mit „Whole Cocoa Fruit“ eine Innovation: Diese Sorte nutzt das weiße Fruchtfleisch der Kakaofrucht, das sonst ungenutzt bleibt. Die Pulpe wird direkt auf den Farmen gepresst, schonend getrocknet und zu süßen, ballaststoffreichen Flakes verarbeitet – ganz ohne Zuckerzusatz. Das spart Ressourcen, reduziert Lebensmittelabfälle und bringt eine fruchtig-natürliche Süße in die Schokolade.
Nachhaltigkeit bei VIVANI – von Fair Trade bis Demeter
Als Biopionier mit fast 25 Jahren Erfahrung entwickelt VIVANI seit 15 Jahren alternativ gesüßte Schokoladensorten – mit Kokosblütenzucker, Dattelsüße oder ganz ohne Zuckerzusatz – und gilt damit als Wegbereiter dieses Trends in Deutschland. Heute umfasst das Sortiment eine der größten Auswahlen an zuckerfreien und natürlich gesüßten Bio-Schokoladen im deutschsprachigen Markt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dunklen Sorten aus hochwertigen Spezialitätenkakaos aus Lateinamerika, allen voran aus der Dominikanischen Republik. Hier betreibt VIVANI mit Partnern seit 2020 das Sustainable Organic Cocoa Project, das rund 150 Kakaobauernfamilien unterstützt – mit fairer Bezahlung, Trinkwasserversorgung, Biodiversitätsförderung und Schulungen für nachhaltige Landwirtschaft. Seit mehr als 13 Jahren engagiert sich VIVANI zudem in verschiedenen Projekten gegen ausbeuterische Kinderarbeit im Kakaoanbau.
Mit der Demeter-Linie geht VIVANI noch weiter: Die Schokoladen stammen aus biodynamischem Kakaoanbau, bei dem Tierhaltung, Kompostierung und Artenschutzflächen Teil eines geschlossenen Kreislaufs sind. Produziert wird nach dem Bean-to-Bar-Prinzip, also vollständig im eigenen Haus.
Das Ergebnis: Schokolade, die Genuss, Fairness und Verantwortung vereint – und im Biohandel regelmäßig Maßstäbe setzt, etwa mit der „Edel Bitter 100%“, dem laut biovista-Zahlen (Juni 2025) stärksten Produkt im Segment Tafelschokolade.
Entdecke die VIVANI-Schokoladen mit natürlicher Süße
Wer Schokolade liebt, aber Zucker bewusster genießen will, hat heute mehr Auswahl denn je. VIVANIs Sorten zeigen, wie vielseitig „natürliche Süße“ sein kann – von Datteln bis zur Kakaofrucht.