von Luise Rau |
Der Manhattan-Effekt kann die Balance zwischen Liebe und persönlicher Entfaltung in Partnerschaften in Frage stellen. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, und wie kann man dem Manhattan-Effekt begegnen? Weiterlesen
von Relana Waldner |
Bindungstypen können beschreiben, wie wir Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Dazu gehören Beziehungen zu Familie, Partner:innen oder Freund:innen. Was es genau mit der Theorie auf sich hat, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Wer schön ist, ist auch gut – auf dieser Annahme basiert das Pretty Privilege. Davon profitieren Menschen, die als attraktiv gelten. Sie werden in vielen Bereichen des Lebens bevorzugt behandelt. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Der Begriff People Pleaser wird mittlerweile immer öfter benutzt, aber was das konkret bedeutet und was dahinter steckt, ist nicht immer ganz klar. Mehr dazu, findest du hier. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Steckst du in einer toxischen Freundschaft fest, kann das sehr belastend sein. Hier erfährst du, wie du toxische Freundschaften erkennst und bekommst Tipps zum Umgang mit Freund:innen, die dir nicht guttun. Weiterlesen
von Denise Schmucker |
Das Wendy-Syndrom beschreibt ein Verhaltensmuster, in das vor allem Frauen in Beziehungen verfallen sollen. Damit können sie sich jedoch selbst schaden. Wie du es erkennst und was du tun kannst. Weiterlesen
von Denise Schmucker |
Wer glaubt, die Menschheit habe monogame Partnerschaften erfunden, liegt falsch. Monogamie ist bei Tieren nicht ungewöhnlich. Wir zeigen dir fünf Tierarten, von denen du bestimmt noch nicht wusstest: Sie bleiben sich treu. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Niemand will am Ende des Monats bei Null oder im Minus sein und nicht wissen, warum eigentlich. Das 3-Konten-Modell kann dir helfen, einen besseren Überblick über deine Finanzen zu bekommen und Überziehungen zu vermeiden. Weiterlesen