Durch die Nase zu atmen hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile gegenüber dem Mund. Hier erfährst du, wie sich die Nasenatmung auf deinen Körper auswirkt und wie du sie aktiv einüben kannst.
Die Attributionsforschung findet Antworten darauf, ob und wie der menschengemachte Klimawandel Extremwetterereignisse beeinflusst. Doch wie funktioniert das? Und was finden die Forschenden heraus?
Tomatensauce einzufrieren ist nicht schwer und erleichtert dir in der Zukunft die Arbeit in der Küche. Hier erfährst du, was du beim Einfrieren beachten solltest.
Um Quitten zu verarbeiten, gibt es viele leckere Möglichkeiten. Hier findest du Inspirationen, wie du du das Steinobst abwechslungsreich zubereiten kannst – sei es als Quittengelee, als Sirup oder als Marmelade.
Im feuchten Zustand sind deine Haare besonders empfindlich – deswegen solltest du nasse Haare nicht kämmen. So gehst du schonender dabei vor.
Kann man Pilze einfrieren oder ist das schädlich? Wir sagen dir, ob es Bedenken gibt und wie du Speisepilze vor dem Einfrieren vorbereitest.
Der natürliche Stoff Schellack bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Bestimmt bist du schon einmal damit in Kontakt gekommen, ohne es zu wissen. Hergestellt wird er durch Läuse – hier erfährst du, wofür sich Schellack verwenden lässt.
Nassen Rasen zu mähen ist unter einigen Bedingungen durchaus möglich. Hier erfährst du, was du dabei beachten solltest und welche Risiken dabei bestehen.