Türkischer Kaffee – die ursprünglichste Art, Kaffee zu kochen. Mit wenigen Zutaten kannst du die orientalische Kaffeezeremonie zelebrieren und dabei wunderbar entspannen.
Salz im Kaffee ist aktuell ein Trend, der vor allem in sozialen Medien verbreitet wird. Tatsächlich verändert das Salz den Kaffeegeschmack auf unerwartete Art und Weise.
Die meisten Menschen beginnen ihren Tag mit einem Heißgetränk: Rund 169 Liter Kaffee und etwa 28 Liter Schwarztee trinken wir jährlich in Deutschland pro Person. Doch was ist gesünder – Tee oder Kaffee?
Kaffee am Morgen ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil der Morgenroutine. Kaffee auf nüchternen Magen zu trinken hat jedoch einige Nachteile.
Furan kann sich beim Erhitzen von Lebensmitteln bilden und zum Beispiel bei geröstetem Kaffee vorkommen. Fachleute warnen, dass zu viel Furan ungesund ist. Der Stoff steht sogar auf der offiziellen Liste der besonders bedenklichen Substanzen.
Ein Kaffee-Peeling herzustellen ist eine Möglichkeit, alten Kaffeesatz zu verwerten. Wir zeigen dir drei verschiedene Rezepte, die du einfach zu Hause ausprobieren kannst.
Kaffee soll gut schmecken, keine Schadstoffe enthalten und kein Produkt von Ausbeutung sein. Stiftung Warentest und Öko-Test haben Filterkaffee auf diese Punkte getestet.
Der Mahlgrad von Kaffee hat entscheidenden Einfluss auf den Geschmack: von bitter bis säuerlich oder gar wässrig. Der Mahlgrad unterscheidet sich auch je nach Zubereitungsart. Wir erklären dir, was du dazu wissen musst.