Ein Film über eine große Vision: Eine demokratische, dezentrale Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien. Der Film "Power to Change" ist ein Plädoyer für eine schnelle Umsetzung der Energiewende – und erzählt die mitreißenden Geschichten von Kämpfern, Tüftlern und Ideen.
Der Living Planet Report ist eine globale Bestandsaufnahme über den Zustand der Welt. Die Ergebnisse des Reports 2016 sind alarmierend: Die Menschheit verbraucht 60 Prozent mehr, als die Erde bereithält.
Für den neuen Dokumentarfilm "Before the flood" reiste Leonardo DiCaprio rund um die Welt und sprach mit Politikern, Unternehmern, Wissenschaftlern und Aktivisten – unter anderem Barack Obama, Ban Ki-Moon, Tesla-Chef Elon Musk und sogar Papst Franziskus. Herausgekommen ist ein beeindruckender Film über die Folgen des Klimawandels – und ein Appell an die Menschheit.
Fleisch, Eier, Milchprodukte: die große Mehrheit der westlichen Bevölkerung konsumiert diese Lebensmittel völlig selbstverständlich. Doch die Folgen dieser Ernährungsweise sind fatal – für uns und für den Planeten. "Hope for All" zeigt, dass wir die Macht haben, etwas daran zu ändern.
Die Schulwettbewerb Energiesparmeister sucht spannende Klimaschutzprojekte aus ganz Deutschland – es winken 50.000 Euro.
Die Menschheit steht vor riesigen ökologischen und sozialen Herausforderungen – und manchmal entsteht der Eindruck, dass wir diese nicht bewältigen können. Doch im Rückblick sehen wir, dass sich bereits einiges getan hat und dass sich Engagement also auf jeden Fall loht. Utopia zeigt Beispiele, die Mut machen.
Wie groß ist der eigene CO2-Fußabdruck? So hoch die Zahl der Tonnen auch ist: Darunter kann sich niemand wirklich etwas vorstellen. Wie jeder von uns zum Klimawandel beiträgt und wie wir im Vergleich dastehen, zeigt das CO2-Spiel vom Greenpeace-Magazin.
Die Artenvielfalt ist nicht nur wichtigstes Merkmal der Natur, sondern auch eine bedeutende Ressource – die Nutzpflanzenvielfalt ist essentiell für unsere Ernährung. Doch weltweit geht die biologische Vielfalt zurück, seit 1990 sind ungefähr 75 Prozent der Kulturpflanzensorten ausgestorben. Um diese auch für künftige Generationen zu bewahren, sammeln Wissenschaftler im großen Stil Proben von Nutzpflanzen.