Kunststoffe sollen einer neuen Studie zufolge noch größere Auswirkungen auf die Umwelt haben als bisher angenommen. So soll sich der durch Plastik verursachte CO2-Fußabdruck von 1995 bis 2015 verdoppelt haben. Darauf weist die ETH Zürich mit neuen Erkenntnissen hin.
Der Winter steht vor der Türe und damit auch auf der Start in die nachhaltige Skisaison. Was man dabei beachten sollte, erklären wir in dieser Folge.
Klimaschutz? Ja. Doch viele finden nicht nur den Weg, sondern schon die ersten Schritte schwierig. Andere haben schon viel getan – und suchen weitere Ideen. Wir haben im Podcast 15 Tipps und Ideen zum Klimaschutz gesammelt.
Fluorierte Treibhausgase wirken in der Atmosphäre viel stärker als CO2 und treiben deshalb den Klimawandel voran. Wir geben dir einen Überblick über die verschiedenen Stoffe.
Wie gut waschen unsere Waschmittel? Sowohl Öko-Test als auch Stiftung Warentest wollten das herausfinden und haben verschiedene Mittel untersucht – Vollwaschmittel und Colorwaschmittel. Die Ergebnisse der Waschmittel-Tests im Überblick.
Die Klimakrise betrifft uns alle – da ist es nur verständlich, dass wir uns wegen der Zukunft sorgen. Annika und Kathi klären in dieser Folge, wieso wir aufhören sollten, von „Klimaangst“ zu sprechen, und wie wir mit unseren Gefühlen zur Klimakrise umgehen.
Die Bundestagswahl am Sonntag wird darüber entscheiden, ob wir den Klimawandel in die Schranken weisen können – so oder so ähnlich haben Umweltschützer:innen vor der Wahl immer wieder argumentiert. Nun ist die Wahl vorüber, die Grünen sind nur auf dem 3. Platz gelandet. Reicht das für Klimarettung? Vielleicht schon.
Wie viel CO2 dürfen wir noch ausstoßen, um unter 1,5 Grad zu bleiben? Das CO2-Budget liefert konkrete Zahlen – die zugleich erschrecken und helfen.