Stiftung Warentest hat Balsamico-Essig ins Labor geschickt – die Ergebnisse sind ernüchternd: Neun Produkte sind „mangelhaft“. Die Verbraucherschützer fanden Schadstoffe und Zusatzstoffe, bei mehreren Essigen kritisierten sie den Geschmack.
Was kochen, wenn es keine frischen Lebensmittel, keinen Strom und damit auch keine funktionierenden Küchengeräte gibt? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz will ein „Notfallkochbuch“ veröffentlichen, das in Katastrophenfällen weiterhilft.
Lidl sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an: Die Supermarktkette will künftig genießbare Produkte, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen, günstiger anbieten. Kunden finden diese dann gesammelt in auffälligen grünen Boxen.
Calciumsulfat ist ein vielseitig einsetzbarer Zusatzstoff in Lebensmitteln, in der Bauindustrie und in der Medizin. Wir erklären dir, was er kann und ob er gefährlich für die Gesundheit ist.
Natriumalginat (E 401) ist ein häufiger Zusatzstoff in Lebensmitteln. Er dient als Geliermittel oder sorgt als Überzugsmittel dafür, dass die Lebensmittel nicht austrocknen. Für Natriumalginat gelten Grenzwerte bei bestimmten Produkten.
Adipinsäure (E 355) ist ein Geschmacksverstärker und in vielen Lebensmitteln zu finden. Warum die Säure nicht nur im Essen, sondern auch in Kunstoff und Kraftwerken vorkommt, erfährst du hier.
Benzoesäure ist ein Konservierungsmittel, das oftmals Eingemachtem beigesetzt wird. Der Zusatzstoff verlängert zwar die Haltbarkeit, kann in größeren Mengen aber auch Beschwerden hervorrufen.
Unter dem Motto "Nestlé Ade" hatte der Jugendverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) bereits letztes Jahr im Juni einen Boykott von Nestlé-Produkten beschlossen. Die Aktion zeigt jetzt Wirkung: Nestlé hat reagiert – und den Verband zum Gespräch eingeladen.