Mit wenigen Swipes zur großen Liebe? Das versprechen sich wohl viele junge Menschen vom Online-Dating. Doch manchen geht das monotone Wischen auf die Psyche. Expertinnen erklären, worauf du achten solltest, um keinen "Dating-Burnout" zu erleiden.
Lange habe ich nicht geglaubt, dass Meditation mir helfen kann. Doch mein Selbstversuch sprengte all meine Erwartungen: Das tägliche Ritual machte produktiver, gelassener und motivierter.
Klar, in unserem Alltag geht es nicht um Gold und Gewinnen. Aber ein paar Tricks können wir uns von Spitzensportler:innen abgucken – und sportlich muss man dafür auch nicht sein.
Ein stiller Burnout wird von Betroffenen lange verdrängt und bleibt deshalb oft unerkannt, bis es zu spät ist. Welche Anzeichen du nicht ignorieren solltest und wie du einen stillen Burnout vermeidest.
Hochsensible Personen, so heißt es, erleben die Welt anders als der Rest. Ist Hochsensibilität also mehr als ein Trend? Unsere Autorin erklärt, was hinter dem Begriff steckt und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen.
In einem Interview mit dem Süddeutsche Zeitung Magazin spricht der Psychologe Peter Sedlmeier über die langfristigen Auswirkungen von Meditation auf das Gehirn. Sein Fazit: "Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer."
Bei "Out-of-body experiences", also außerkörperlichen Erfahrungen, haben Menschen den Eindruck, sich außerhalb des eigenen Körpers zu befinden. Wir erklären, was die Wissenschaft bisher darüber weiß.
Bei einem Filmriss kannst du dich entweder an mehrere Stunden oder zumindest an gewisse Phasen nicht mehr erinnern. Was dabei in deinem Gehirn passiert, erfährst du hier.