Askese kann ein vielversprechender Weg für Menschen sein, die sich gestresst und orientierungslos fühlen. Mit asketischen Methoden kannst du die Dinge ordnen und herausfinden, was dir ganz persönlich wichtig ist.
Ein neuer Trend aus dem Silicon Valley verspricht, dafür zu sorgen, dass wir im Alltag wieder glücklicher sind – indem wir auf alles verzichten, was Spaß macht.
Wenn du Porzellan entsorgst, musst du einiges beachten. Einen zerbrochenen Teller oder ein geerbtes Teeservice muss aber nicht gleich in den Müll – du kannst es auch wiederverwerten.
Wir wollen das neueste Smartphone, die coolsten Apps und die trendigsten Sneaker – jedes Jahr aufs Neue. Doch macht uns das wirklich glücklicher? Und welche Auswirkungen hat unser Kaufrausch auf die Erde? "Ich brauche nicht mehr" beantwortet diese Fragen – auch aus philosophischer Sicht.
Schnell mal einen Teig kneten, die Lasagne von gestern aufwärmen und in wenigen Sekunden Kaffee kochen: Eigentlich praktisch, wenn das ein Gerät für uns übernimmt – oder nicht?
Minimalismus begeistert die Utopia-Community. 96 % der Umfrageteilnehmer können dem Konzept etwas abgewinnen oder leben sogar schon danach. Letztere sind allerdings eine klare Minderheit (13 %). Die meisten stecken irgendwo zwischen "Minimalist in Spe" und "man müsste mal" fest.
Minimalisten, Müllrebellen und Aussteiger – das Videotagebuch "Mein Minimalismus" porträtiert fünf Menschen, die sich entschieden haben, einen anderen Weg zu gehen.
Ausmisten liegt im Trend. Bei der Bewegung Capsule Wardrobe-Experiment geht es dafür an den Schrank: Gerade einmal 37 Kleidungsstücke dürfen übrig bleiben.