von Sven Christian Schulz |
Kostenlose Pollenflug-Apps gibt es viele, doch nur wenige sind wirklich gut. Denn die einen sind für Allergiker:innen viel zu allgemein, die anderen wollen vor allem Arzneimittel verkaufen. Zwei Apps können wir aber empfehlen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Für nur wenige Tage bis Wochen im Jahr kannst du mit der Kirschblüte ein einmaliges Naturspektakel auch in Deutschland erleben. Wohin ein Ausflug mit Bus und Bahn sich dann besonders lohnt, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Nimmst du während eines Spaziergangs im Wald den bekannten Maggi-Geruch wahr, solltest du vorsichtig sein. Wir verraten dir, was es damit auf sich hat. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Im Frühjahr 2023 wurden in Süddeutschland und Tirol Braunbären gesichtet. In Italien gab es sogar einen tödlichen Angriff auf einen Jogger. Was ist zu tun, wenn man plötzlichen einem wilden Tier gegenüber steht? Weiterlesen
von Annika Reketat |
Die Paludikultur fokussiert sich auf die Erhaltung der Moore, denn diese sind die effektivsten CO2-Speicher an Land. Die Landwirtschaftsform vereint damit Natur- und Klimaschutz mit ökonomischem Nutzen. Doch sie steht dabei vor Herausforderungen. Weiterlesen
von Laura Hintereder |
Sind Weberknechte giftig? In diesem Artikel erfährst du mehr über Weberknechte und darüber, ob sie wirklich eine Gefahr oder sogar nützliche Tiere sind. Weiterlesen
von Josephine Jaeger |
Der Fuchsbandwurm kann er beim Menschen schwere Lebererkrankungen auslösen. Wenn du aber beim Sammeln von Bärlauch und Co. einige Vorsichtsmaßnahmen beachtest, bleibt das Infektionsrisiko minimal. Weiterlesen
von Silke Neumann |
Viele sammeln im Frühling gern leckeren Bärlauch – doch Vorsicht: Man kann die Pflanze leicht mit giftigen Maiglöckchen verwechseln, auch ebenfalls giftige Herbstzeitlose sehen ihm ähnlich. Hier findest du Bilder und Tipps, wie du Bärlauch erkennen kannst. Weiterlesen