Kann ein Putzmittel beinahe alles putzen? Und wie gut sind die Inhaltsstoffe darin? Das wollten die Tester:innen von Öko-Test herausfinden und haben 26 Allzweckreiniger geprüft. Mit gemischten Ergebnissen – bekannte Marken enttäuschten.
In "Gibt's das auch in Grün?" bündeln Kerstin Scheidecker und Katja Tölle ihre langjährigen Erfahrungen als Journalistinnen bei Öko-Test. Sie decken auf, was in der Konsumgüter-Industrie schiefläuft und zeigen, wie Verbraucher:innen tatsächlich nachhaltigere Produkte erkennen können. Utopia hat ein Interview mit den Verbraucherschützerinnen geführt, um mehr über ihr Buch zu erfahren.
Zur Erkältungszeit haben Hustenmittel Konjunktur. Öko-Test und Stiftung Warentest haben sich Hustenstiller und Schleimlöser genauer angesehen. Konkrete Empfehlungen gibt es nur wenige.
Orangensaft ist in letzter Zeit teurer geworden. Öko-Test wollte wissen, welche Säfte ihren Preis wert sind. Sie haben die Säfte auf Schadstoffe untersucht, ihren Geschmack getestet und einen Blick auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern geworfen.
Gute Nachrichten für Pommes-Fans: Im Gegensatz zu früheren Tests schneiden bei Öko-Test und Stiftung Warentest aktuell viele Tiefkühl-Pommes gut ab.
Kinder brauchen Vitamine und Mineralstoffe. Aber eine gemischte und gute Ernährung reicht dafür völlig aus, wie ein aktueller Test zeigt. Öko-Test hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht – und vergibt extrem schlechte Noten für die Vitaminpräparate.
Ausrollen, mit Lieblingszutaten belegen und ab in den Ofen: Fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal ist praktisch. Aber sind die fertigen Teige auch zu empfehlen? Öko-Test hat etliche Produkte getestet und eine Menge gefährliche Keime gefunden.
Öko-Test hat Glühwein getestet: Mehr als drei Viertel der Weine sind „gut“ oder „sehr gut“. Einige Produkte enthalten allerdings Pestizide oder schmecken „nach Verpackung“.