Der Anfang vom Ende des Verbrennungsmotors? Der Berliner Senat hat ein neues Mobilitätsgesetz beschlossen und damit bundesweit ein Signal für eine fahrrad- und klimafreundliche Verkehrswende gesetzt. Andere Städte folgen dem Beispiel der Hauptstadt.
Große Pharmakonzerne wie Bayer versuchen aktuell, neue Pestizide auf den Markt zu bringen – und zwar solche, die gefährlich für Bienen werden können. Noch sind die Mittel nicht zugelassen. Eine Petition auf Campact will verhindern, dass es soweit kommt.
Die Zeitumstellung soll Energie sparen – für viele ist sie jedoch eher eine Belastung. Schon länger wird deshalb diskutiert, ob die Sommerzeit abgeschafft werden soll. Mit einer EU-weiten Umfrage will die Europäische Kommission nun ermitteln, was die EU-Bürger davon halten.
Lidl will Plastik reduzieren – und verbannt deshalb mehrere Einwegplastik-Produkte komplett aus dem Sortiment. Die Supermarkt-Kette kommt damit einem möglichen EU-weiten Verbot zuvor.
In Delhi in Indien gibt es ein neues Unterrichtsfach in der Schule: Glück. Mit einer Schulstunde täglich sollen die Kinder zu glücklicheren Menschen werden. Auch in Deutschland wird die Idee bereits seit einiger Zeit diskutiert.
Im Juli soll mit „JEFTA“ eines der bedeutendsten Handelsabkommen der EU verabschiedet werden. „JEFTA“. Das Abkommen soll den Handel zwischen Japan und der EU fördern – gleichzeitig könnte es womöglich dazu führen, dass unser Wasser privatisiert wird. Eine Petition will das in letzter Minute verhindern.
Große Supermarktketten tun wenig, um die Menschenrechte der Arbeiter in den verschiedenen Lieferketten zu gewährleisten – das zeigt eine aktuelle Analyse von Oxfam.
Unsere Regierung hat zu wenig gegen die hohe Nitratbelastung des Grundwassers getan, nun hat der Europäische Gerichtshof Deutschland verurteilt. Doch was bedeutet das für unsere Trinkwasserqualität?